Unterrichtsstunde: Entscheidungen und moralische Verantwortung
(90 Minuten)
I. Einführung (10 Minuten)
Zeigen Sie den Schülern das einführende Video "Heute bist du eine berühmte Professorin".
Stellen Sie den Schülern die Frage: Was denkt ihr über die Entscheidungen, die die Professorin im Video getroffen hat? Diskutiert kurz darüber.
II. Diskussion (15 Minuten)
Leiten Sie eine Diskussion über moralische Entscheidungen und die Verantwortung, die wir als Einzelpersonen haben, in schwierigen Situationen.
Ermutigen Sie die Schüler, ihre eigenen Standpunkte zu äußern und Beispiele für ähnliche Situationen anzuführen, in denen sie moralische Entscheidungen treffen mussten.
III. Praktische Anwendung (30 Minuten)
Teilen Sie die Schüler in kleine Gruppen auf.
Jede Gruppe entwickelt oder erhält ein Szenario (siehe Sammlung unten), in dem eine moralische Entscheidung zu treffen ist. Die Szenarien könnten beispielsweise sein: Spenden für hungernde Kinder, Rettung eines verletzten Kindes oder Entscheidung zwischen persönlichen Bedürfnissen und dem Wohl anderer.
Die Gruppen sollen diskutieren und ihre Entscheidungen begründen.
Jede Gruppe soll ihre Entscheidungen und Gründe kurz zusammenfassen und vorstellen.
Beispiele für moralische Entscheidung:
Du siehst, wie ein Klassenkamerad beim Schummeln erwischt wird. Entscheidest du dich dafür, es dem Lehrer zu melden oder behältst du es für dich?
Du hast die Möglichkeit, an einer Party teilzunehmen, auf der Alkohol und Drogen konsumiert werden. Entscheidest du dich dafür, mitzugehen und mitzumachen oder bleibst du lieber fern, da es gegen deine persönlichen Werte verstößt?
Dein Freund hat einen Streit mit einem anderen Schüler und droht, ihn zu schlagen. Entscheidest du dich dafür, dich einzumischen, um Gewalt zu verhindern, oder bleibst du passiv und beobachtest die Situation?
Du siehst, wie jemand in der Schule gemobbt wird. Entscheidest du dich dafür, einzuschreiten und dem Opfer beizustehen oder ignorierst du die Situation, um Konflikte zu vermeiden?
Du wirst Zeuge eines Diebstahls in einem Geschäft. Entscheidest du dich dafür, die Polizei zu informieren oder hältst du dich aus der Situation heraus, um dich selbst zu schützen?
Du bekommst die Möglichkeit, an einem freiwilligen Hilfsprojekt teilzunehmen, das deine Zeit und Ressourcen erfordert. Entscheidest du dich dafür, dich zu engagieren und anderen zu helfen oder priorisierst du deine eigenen Interessen und verweigerst deine Unterstützung?
IV. Präsentation der praktischen Anwendung (15 Minuten)
Jede Gruppe präsentiert ihre Entscheidungen und die Gründe dafür vor der Klasse.
Nach jeder Präsentation kann eine kurze Diskussion darüber stattfinden, ob die Entscheidungen moralisch vertretbar sind und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
V. Reflexion und Zusammenfassung (10 Minuten)
Leiten Sie eine Reflexionsrunde ein, in der die Schüler darüber nachdenken, wie sie sich während der Übung gefühlt haben und welche Erkenntnisse sie gewonnen haben.
Aus den Erfahrungen kann in einem weiteren Schritt eine oder mehrere generelle Richtlinien für moralische Entschedungen und deren Grenzen entwickelt werden.
Fassen Sie die wichtigsten Punkte der Unterrichtsstunde zusammen und stellen Sie sicher, dass die Schüler die Bedeutung moralischer Entscheidungen und die damit verbundene Verantwortung verstehen.
VI. Hausaufgabe (10 Minuten)
Geben Sie den Schülern die Aufgabe, einen kurzen Aufsatz zu schreiben, in dem sie ihre Meinung zu folgender Frage darlegen: "Welche Rolle spielt die geografische Distanz bei moralischen Entscheidungen?"
Die Schüler sollen ihre Meinung mit Argumenten unterstützen und eventuell Beispiele aus dem Unterricht oder aus persönlichen Erfahrungen einbringen.
VII. Abschließende Worte (5 Minuten)
Schließen Sie die Unterrichtsstunde mit ein paar abschließenden Worten ab und betonen Sie die Bedeutung von moralischer Verantwortung und ethischem Denken im Alltag.
VIII. Zusätzliche kreative Ideen (optional)
Falls noch Zeit übrig ist oder für spätere Unterrichtsstunden:
Rollenspiele: Lassen Sie die Schüler verschiedene Szenarien nachspielen und in die Rolle der beteiligten Personen schlüpfen.
Gastredner: Laden Sie einen Gastredner ein, der über ethische Fragen und moralische Dilemmata spricht.