RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalBibelprojekt

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Bibelprojekt

Buch Ester

Veröffentlichung:5.7.2023

Die Unterrichtsstunde "Buch Ester" mit zwei Seiten thematisiert über eine Videoanalyse die Szenen des kurzen Buches Ester. Dazu entstehen in Gruppenarbeit Rollenspiele. Die Szenenaufteilung und eine Zusammenfassung des Buches sind im Entwurf enthalten. 

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Der Text, auf den sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.


Products

I. Einführung (ca. 10 Minuten)

Begrüße die Schüler und erkläre das Thema der Unterrichtsstunde: Das Buch Esther.

Zeige das einführende Video über das Buch Esther.

Stelle sicher, dass die Schüler das Video gut verstanden haben und motiviere sie, tiefer in die Geschichte einzutauchen.


II. Diskussion (ca. 20 Minuten)

Starte eine Diskussion über das Video und die Informationen, die darin präsentiert wurden.

Ermutige die Schüler, Fragen zu stellen und ihre Gedanken zum Buch Esther zu äußern.

Diskutiere die Merkmale des Buches, wie das Fehlen von Gottes Erwähnung und die ironischen Umkehrungen in der Geschichte.

Ermutige die Schüler, über die moralische Unklarheit der Charaktere und die Herausforderungen nachzudenken, mit denen sie konfrontiert sind.


III. Praktische Anwendung (ca. 30 Minuten)

Teile die Schüler in Gruppen auf und gib jeder Gruppe eine Szene oder ein Ereignis aus dem Buch Esther.

Jede Gruppe soll eine kurze Theateraufführung vorbereiten, die ihre zugewiesene Szene darstellt.

Ermutige die Schüler, kreativ zu sein und die Charaktere sowie die ironischen Umkehrungen in der Geschichte einzubeziehen.

Gib den Gruppen ausreichend Zeit, um ihre Aufführung vorzubereiten.



Szene: Das Festmahl des Königs und die Entthronung von Königin Waschti. (Ester 1)

Szene: Der Schönheitswettbewerb und Esthers Krönung zur neuen Königin. (Ester 2)

Szene: Mordechais Entdeckung eines Mordanschlags auf den König und die Mitteilung an Esther. (Ester 2)

Szene: Hamans Ernennung zum höchsten Beamten und die Forderung nach Anbetung. (Ester 3)

Szene: Mordechais Weigerung, sich vor Haman zu verbeugen, und Hamans Plan, alle Juden zu vernichten. (Ester 3)

Szene: Esthers Risiko, zum König zu gehen und um Gnade für ihr Volk zu bitten. (Ester 4)

Szene: Die ironische Umkehrung, als der König Haman befiehlt, Mordechai zu ehren. (Ester 6)

Szene: Ester enthüllt ihre jüdische Identität und berichtet dem König von der Verordnung gegen die Juden. (Ester 7)

Szene: Der König bestraft Haman, aber die Verordnung kann nicht rückgängig gemacht werden. (Ester 7)

Szene: Die Erlassung einer Gegenverordnung, die den Juden erlaubt, sich zu verteidigen. (Ester 8)

Szene: Der Tag der Abrechnung, an dem die Juden ihre Feinde besiegen. (Ester 9)

Szene: Das Fest und die Freude über die Rettung des jüdischen Volkes. (Ester 9)

Szene: Mordechais Erhöhung in eine hohe Stellung und die Feier des Purim-Festes. (Ester 10)

Szene: Das Ende des Buches mit Mordechais Machtstellung und Ruhm im Königreich. (Ester 10)


Zusammenfassung:

Das Buch Esther erzählt die Geschichte einer jüdischen Gemeinschaft, die in der Hauptstadt des antiken persischen Reiches, Susa, lebt. Die Hauptcharaktere sind Mordechai und seine Cousine Esther, sowie der trinkfreudige König von Persien und der böse Beamte Haman. Das Buch ist bemerkenswert, weil Gott nicht erwähnt wird, aber dennoch sind überall Anzeichen von Gottes Wirken zu sehen.

Die Geschichte beginnt mit einem langen Festmahl, das der König von Persien gibt. Seine Königin Waschti weigert sich, auf dem Fest zu erscheinen, und wird daraufhin entthront. Der König veranstaltet einen Schönheitswettbewerb, bei dem Esther teilnimmt und zur neuen Königin ernannt wird. Mordechai erfährt von einem geplanten Mordanschlag auf den König und informiert Esther, die es dem König mitteilt.

Haman, ein persischer Beamter, wird zum höchsten im Königreich ernannt und verlangt, dass alle vor ihm verbeugen. Mordechai weigert sich und Haman beschließt, alle Juden zu töten. Durch das Werfen von "Pur" (Würfeln) wird das Datum für die Auslöschung der Juden festgelegt. Ester und Mordechai schmieden einen Plan, um die Verordnung rückgängig zu machen, aber Ester riskiert ihr Leben, indem sie zum König geht und um Gnade bittet.

Es kommt zu einer ironischen Umkehrung, als der König Haman befiehlt, Mordechai öffentlich zu ehren. Ester enthüllt ihre jüdische Identität und berichtet dem König von der Verordnung, die den Tod der Juden fordert. Der König bestraft Haman, aber die Verordnung kann nicht rückgängig gemacht werden. Stattdessen erlässt der König eine Gegenverordnung, die den Juden erlaubt, sich zu verteidigen.

Am festgesetzten Tag schlagen die Juden ihre Feinde, und es folgt ein großes Fest und Freude. Mordechai wird in eine hohe Stellung erhoben und das jüdische Volk erlässt eine Verordnung, um die Erlösung von der Zerstörung zu feiern. Das Fest wird Purim genannt. Das Buch endet mit Mordechais Machtstellung und Ruhm im Königreich.

Zusammenfassend erzählt das Buch Esther von der Rettung der Juden vor der Auslöschung durch eine Kette von ironischen Umkehrungen und zufälligen Ereignissen. Es betont das Vertrauen und die Hoffnung auf Gottes Vorsehung, auch inmitten von Chaos und moralischer Unklarheit. Obwohl Gott nicht erwähnt wird, wird deutlich, dass er im Hintergrund wirkt, um sein Volk zu erlösen.


IV. Präsentation der praktischen Anwendung (ca. 15 Minuten)

Lasse jede Gruppe ihre Theateraufführung präsentieren.

Nach jeder Aufführung sollen die anderen Schüler Fragen stellen und Feedback geben.

Nutze diese Gelegenheit, um weitere Diskussionen über die Geschichte und die dargestellten Szenen anzuregen.


V. Reflexion und Zusammenfassung (ca. 10 Minuten)

Führe eine kurze Reflexion über die praktische Anwendung und die Diskussionen durch.

Bitte die Schüler, ihre Gedanken und Erkenntnisse aus der Unterrichtsstunde zu teilen.

Fasse die wichtigsten Punkte des Buches Esther zusammen und betone die zentralen Botschaften.


VI. Hausaufgabe (ca. 5 Minuten)

Gib den Schülern eine Hausaufgabe, bei der sie einen kurzen Aufsatz über die Bedeutung des Buches Esther für ihr eigenes Leben und ihre Beziehung zu Gott schreiben sollen.

Gib ihnen genügend Zeit, um die Aufgabe zu erledigen und erkläre, wann sie den Aufsatz abgeben müssen.


VII. Abschließende Worte (ca. 5 Minuten)

Bedanke dich bei den Schülern für ihre Teilnahme und ihr Engagement während der Unterrichtsstunde.

Ermutige sie, weiterhin über das Buch Esther nachzudenken und sich mit den darin behandelten Themen auseinanderzusetzen.

Gebe einen Ausblick auf die kommenden Unterrichtsstunden und weise auf weitere spannende Themen hin.


VIII. Zusätzliche kreative Ideen (optional)

Ermutige die Schüler, eigene kreative Projekte zum Buch Esther zu erstellen, wie z.B. Gedichte, Songs, Gemälde oder Collagen.

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Bibelprojekt

25.11.2021

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe II

Text

urheberrechtlich geschützt

5.7.2023

_

Unterrichtsstunde

Bibel & Tradition ,Gott

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.