I) Einführung (10 Minuten)
Begrüßung der Schüler und Einführung in das Thema
Vorstellung des Videos und gemeinsames Anschauen des Videos
II) Diskussion (20 Minuten)
Fragen zur Diskussion stellen:
Wie haben die Könige in der biblischen Zeit ihre Autorität genutzt?
Was war das Besondere an den israelitischen Königen?
Warum sollten die Menschen kein Abbild von Gott machen?
Was bedeutet es, dass Gott die Menschen als sein Ebenbild erschaffen hat?
Wie können Menschen mitregieren und was bedeutet das?
Welche Aufgabe haben die Menschen als "Gärtner" der Erde?
III) Praktische Anwendung (30 Minuten)
Gruppeneinteilung der Schüler
Jede Gruppe soll eine moderne Situation auswählen, in der Menschen ihre Autorität missbrauchen oder positiv nutzen.
Die Gruppen sollen alternative Lösungen oder Handlungsweisen für diese Situation entwickeln, die auf den Prinzipien des "guten Regierens" basieren.
Die Schüler sollen ihre Ideen auf Plakaten oder in kurzen Skizzen festhalten.
Beispiele für heutigen Machtmissbrauch können sein:
Korruption: Politiker, Unternehmensleiter oder andere Personen in Machtpositionen nutzen ihre Autorität, um persönliche Vorteile zu erlangen, beispielsweise durch Bestechung, Unterschlagung von Geldern oder illegale Geschäftspraktiken.
Missbrauch in autoritären Regimen: In Ländern mit autoritären Regimen können Regierungsvertreter und Sicherheitskräfte ihre Macht missbrauchen, um Oppositionelle zu unterdrücken, Menschenrechtsverletzungen zu begehen oder ihre Befehle gewaltsam durchzusetzen.
Gewalt und Diskriminierung: In verschiedenen Bereichen wie z.B. in Schulen, am Arbeitsplatz oder in sozialen Gruppen kommt es häufig zu Machtmissbrauch durch physische oder verbale Gewalt, Mobbing oder Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Rasse, Religion oder sexueller Orientierung.
Ausbeutung von Arbeitskräften: In einigen Branchen werden Arbeiterinnen und Arbeiter ausgebeutet, indem sie unter schlechten Arbeitsbedingungen arbeiten müssen, unfaire Löhne erhalten oder ihre Rechte nicht gewahrt werden.
Missbrauch von digitaler Macht: In der heutigen digitalen Welt kann Machtmissbrauch durch den Missbrauch persönlicher Daten, Cybermobbing, Hacking oder den Einsatz von Fake News und Propaganda erfolgen.
Missbrauch religiöser Autorität: Religiöse Führer können ihre Autorität missbrauchen, um Gläubige zu manipulieren, finanziell auszubeuten oder Menschenrechtsverletzungen im Namen der Religion zu rechtfertigen.
Diese Beispiele verdeutlichen, dass Machtmissbrauch in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft vorkommen kann. Es ist wichtig, diese Missstände zu erkennen, dagegen anzugehen und alternative Modelle des "guten Regierens" zu fördern, in denen Macht verantwortungsbewusst und zum Wohl aller genutzt wird.
IV) Präsentation der praktischen Anwendung (15 Minuten)
Jede Gruppe präsentiert ihre Situation, die Probleme und die entwickelten Lösungsansätze.
Die anderen Schüler stellen Fragen und geben Feedback zu den vorgestellten Ideen.
V) Reflexion und Zusammenfassung (10 Minuten)
Leiten Sie eine Reflexionsrunde ein:
Was haben die Schüler aus der heutigen Unterrichtsstunde gelernt?
Wie können sie die Prinzipien des "guten Regierens" in ihrem eigenen Leben anwenden?
Fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen und betonen Sie die Bedeutung von Verantwortung und Machtmissbrauch.
VI) Hausaufgabe (5 Minuten)
Die Schüler sollen in ihrer Hausaufgabe darüber nachdenken, wie sie in ihrem eigenen Umfeld Verantwortung übernehmen können und wie sie ihre Autorität positiv nutzen können.
VII) Abschließende Worte (5 Minuten)
Geben Sie den Schülern abschließende Worte mit auf den Weg, um sie zu ermutigen, ihre Verantwortung bewusst wahrzunehmen und sich für das "gute Regieren" einzusetzen.
VIII) Zusätzliche kreative Ideen
Rollenspiele: Die Schüler können kurze Rollenspiele durchführen, um verschiedene Situationen darzustellen, in denen Autorität missbraucht oder positiv genutzt wird.
Diskussionsdebatten: Die Schüler können kontroverse Themen diskutieren, bei denen es um Fragen der Autorität und des "guten Regierens" geht.
Gastredner: Ein Experte oder eine Expertin zum Thema kann eingeladen werden, um den Schülern weitere Einblicke zu geben und Fragen zu beantworten.
Gruppenprojekte: Die Schüler können in Gruppen zusammenarbeiten, um praktische Projekte zu entwickeln, die auf den Prinzipien des "guten Regierens" basieren, z.B. eine gemeinnützige Aktion in ihrer Gemeinde oder Schule.
Video- oder Podcast-Erstellung: Die Schüler können eigene Videos oder Podcasts erstellen, in denen sie ihre Erkenntnisse