Die Einleitung erfolgt über ein Video zu Diskriminierung. Hierüber werden Anlässe zu Diskriminierung wie Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Orientierung, Religion, Behinderung begrifflich erfasst und festgehalten. Eine Sammlung von Rechten entsteht basierend auf den angegebenen Videos zu Kinderrechten. Aus diesen Kinderrechten werden in einem weiteren Schritt allgemeine Menschenrechte abgeleitet. Die Reflexion der Bedeutung der beiden Begriffe Rassismus und Sexismus können über das Erstellen von Zeichnungen, Bilder, Comics, Fotos, Theaterszenen oder Hörspiele vertieft werden. Ebenso ist eine umfangreichere Gruppenarbeit dazu möglich. In einem weiteren Schritt wird der Unterschied zwischen Gleichbehandlung und Gleichberechtigung anhand einer Zeichnung thematisiert.