RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Hubertus Holschbach | ru-digitalChristoph Thoma

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Christoph Thoma

Kapitalismus als Ersatzreligion - Walter Benjamin

Veröffentlichung:19.6.2023

Die Unterrichtsstunde "" mit zwei Seiten thematisiert eine Gruppenarbeit zu fünf Beispielen im Material den Kapitalismus als Ersatzreligion in der heutigen Welt. Je nach Fähigkeiten der Lerngruppe können auch ohne Entlastung eigene Beispiele entwickelt werden.

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Der Text, auf den sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.


Products

Unterrichtsstunde: Kapitalismus als Ersatzreligion - Walter Benjamin

(90 Minuten)


I. Einführung (10 Minuten)

Begrüßung der Schüler und Einführung in das Thema der Unterrichtsstunde: Kapitalismus als Ersatzreligion basierend auf dem Text von Walter Benjamin.

Erklären Sie den Zweck der Unterrichtsstunde: herausfordernde Ideen zu diskutieren und praktische Anwendungen des Konzepts zu erkunden.

Geben Sie den Schülern den Text von Walter Benjamin als Lesematerial und fordern Sie sie auf, ihn während der Unterrichtsstunde zu lesen.


II. Diskussion (20 Minuten)

Stellen Sie offene Fragen, um die Diskussion über den Text und das Konzept des Kapitalismus als Ersatzreligion anzuregen:

Was bedeutet es, dass der Kapitalismus eine religiöse Struktur hat?

Welche Elemente des Kapitalismus erinnern an einen Kultus oder eine Religion?

Warum könnte Walter Benjamin den Kapitalismus als eine Art Ersatzreligion bezeichnen?

Welche Auswirkungen hat der Kapitalismus als Ersatzreligion auf die Gesellschaft und das individuelle Leben?


III. Praktische Anwendung (30 Minuten)

Teilen Sie die Schüler in Gruppen auf und geben Sie ihnen die Aufgabe, Beispiele für Aspekte des Kapitalismus als Ersatzreligion in der heutigen Welt zu finden.

Jede Gruppe soll ihre Ergebnisse in Form einer kurzen Präsentation oder eines Plakats vorbereiten.

Die Schüler sollten Aspekte wie Konsumverhalten, Arbeitskultur, Vermarktung von Produkten usw. analysieren und deren Verbindung zum Konzept des Kapitalismus als Ersatzreligion erklären.


Fünf Beispiele:

Konsumkultur: Der Kapitalismus als Ersatzreligion zeigt sich in der Art und Weise, wie der Konsum zum zentralen Lebensinhalt vieler Menschen geworden ist. Die ständige Suche nach dem neuesten Produkt, das Streben nach Statussymbolen und die Identifikation von Selbstwertgefühl mit materiellen Besitztümern sind typische Merkmale dieser Konsumkultur.

Arbeitskult: Der Kapitalismus fördert einen Arbeitskult, bei dem der Beruf und die berufliche Leistung zum zentralen Fokus im Leben werden. Der Glaube an die Notwendigkeit von Überarbeitung, Wettbewerb und ehrgeizigen Karrierezielen spiegelt eine religiöse Hingabe an den Kapitalismus wider.

Vermarktung des Selbst: In einer Welt, in der persönliche Markenbildung und Selbstvermarktung immer wichtiger werden, kann der Kapitalismus als Ersatzreligion betrachtet werden. Menschen sehen sich als eigene Marken und versuchen, ihr Leben und ihre Identität so zu gestalten, dass sie in den sozialen Medien und im öffentlichen Leben erfolgreich sind.

Finanzialisierung: Die zunehmende Dominanz der Finanzmärkte und die Spekulation mit Geld werden ebenfalls als Aspekte des Kapitalismus als Ersatzreligion betrachtet. Die Fixierung auf finanzielle Gewinne und das Streben nach immer höheren Renditen können eine Art von Glauben und Anbetung des Geldes darstellen.

Ideologie des unbegrenzten Wachstums: Der Kapitalismus als Ersatzreligion basiert oft auf der Ideologie des unbegrenzten Wachstums. Das Streben nach ständigem Wirtschaftswachstum und Profitmaximierung wird oft als übergeordnetes Ziel angesehen, das keine Rücksicht auf soziale oder ökologische Auswirkungen nimmt. Dieser Glaube an das unbegrenzte Wachstum kann als religiöses Element des Kapitalismus betrachtet werden.


IV. Präsentation der praktischen Anwendung (20 Minuten)

Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse vor der Klasse.

Die Schüler sollten Fragen und Feedback zu den Präsentationen stellen, um die Diskussion weiter zu vertiefen.


V. Reflexion und Zusammenfassung (5 Minuten)

Leiten Sie eine kurze Reflexionsphase ein, in der die Schüler ihre Eindrücke von der Diskussion und den Präsentationen teilen können.

Fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen und betonen Sie die Bedeutung des Konzepts des Kapitalismus als Ersatzreligion für die heutige Gesellschaft.


VI. Hausaufgabe (5 Minuten)

Geben Sie den Schülern eine Hausaufgabe, bei der sie einen kurzen Aufsatz oder ein Reflexionsjournal über ihre persönlichen Gedanken zum Thema "Kapitalismus und Religion" verfassen.

Ermutigen Sie sie, ihre eigenen Ideen und Erfahrungen einzubringen und den Text von Walter Benjamin als Grundlage für ihre Überlegungen zu verwenden.


VII. Abschließende Worte (5 Minuten)

Bedanken Sie sich bei den Schülern für ihre Teilnahme und ihr Engagement während der Unterrichtsstunde.

Ermutigen Sie sie, weiterhin über das Thema nachzudenken und Fragen zu stellen.

Geben Sie einen kurzen Ausblick auf das nächste Thema im Religionsunterricht.


VIII. Zusätzliche kreative Ideen

Laden Sie einen Gastredner ein, der über die Verbindung zwischen Kapitalismus und Spiritualität spricht.

Organisieren Sie eine Exkursion zu einem Unternehmen oder einer Produktionsstätte, um den Schülern einen praktischen Einblick in die Auswirkungen des Kapitalismus auf die Arbeitswelt zu geben.

Führen Sie eine Debatte über die Vor- und Nachteile des Kapitalismus als Ersatzreligion und lassen Sie die Schüler verschiedene Standpunkte vertreten.

Bitten Sie die Schüler, eigene kreative Werke wie Gedichte, Lieder oder Kunstwerke zu erstellen, die ihre persönlichen Gedanken und Gefühle zum Thema Kapitalismus als Ersatzreligion ausdrücken.

Organisieren Sie eine Podiumsdiskussion mit verschiedenen Experten, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen und den Schülern verschiedene Perspektiven zu präsentieren.

Führen Sie eine Aktivität durch, bei der die Schüler in Kleingruppen Szenarien erstellen, in denen der Kapitalismus als Ersatzreligion in Frage gestellt wird, und diskutieren Sie mögliche alternative Gesellschaftsmodelle.

Ermutigen Sie die Schüler, eigene Forschungsprojekte durchzuführen, um die Auswirkungen des Kapitalismus als Ersatzreligion auf bestimmte Bereiche wie Umwelt, Gesundheit oder soziale Gerechtigkeit zu untersuchen.

Hinweis: Je nach verfügbarem Zeitrahmen und den Interessen der Schüler können Sie aus den oben genannten Ideen auswählen und anpassen, um eine abwechslungsreiche und ansprechende Unterrichtsstunde zu gestalten.

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Christoph Thoma, Schulamt Innsbruck

9.5.2022

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe II

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E1 Religion und Mensch in einer pluralen Welt

E1.5 Gefährliche Religion?.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 11/2 Der Mensch auf der Suche nach Gott

11.2 / 5. Säkulare Heilsangebote und neue religiöse Bewegungen.

urheberrechtlich geschützt

19.6.2023

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.