Unterrichtsstunde: Nathan der Weise
(90 Minuten)
I. Einführung (ca. 10 Minuten)
Begrüßung der Schüler und Einführung in das Thema des Tages: "Der Konflikt der Religionen im Mittelalter"
Ein Das Video für den Einstieg ist auf dieser Seite von ru-digital im Dropdown Menü eingebettete Medien zu finden.
Kurze Zusammenfassung des Textes über den Konflikt während des 3. Kreuzzuges und die heilige Bedeutung Jerusalems für die drei großen Religionen: Islam, Judentum und Christentum
Motivierende Fragestellung: "Was denkt ihr, wie können Religionen trotz ihrer Unterschiede friedlich miteinander existieren?"
II. Diskussion (ca. 20 Minuten)
Leitfragen zur Diskussion:
"Welche historischen Ereignisse haben zu Konflikten zwischen den Religionen geführt?"
"Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den Religionen?"
"Wie können Toleranz und Respekt zwischen den Religionen gefördert werden?"
III. Praktische Anwendung (ca. 30 Minuten)
Gruppenarbeit: Die Schüler werden in kleine Gruppen aufgeteilt und erhalten die Aufgabe, eine Szene aus dem Text nachzuspielen, in der Nathan dem Sultan die Parabel von den drei Ringen erzählt.
Die Schüler sollen dabei verschiedene Perspektiven einnehmen und die Bedeutung der Parabel für den interreligiösen Dialog reflektieren.
IV. Präsentation der praktischen Anwendung (ca. 10 Minuten)
Jede Gruppe präsentiert ihre nachgespielte Szene vor der Klasse.
Anschließend werden die Parallelen zur heutigen interreligiösen Kommunikation und die Bedeutung von Toleranz und Verständnis herausgearbeitet.
V. Reflexion und Zusammenfassung (ca. 15 Minuten)
Offene Diskussion über die Bedeutung der Parabel von den drei Ringen für den interreligiösen Dialog.
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Reflexion über die Diskussion und die praktische Anwendung.
VI. Hausaufgabe (ca. 5 Minuten)
Die Schüler erhalten die Aufgabe, eine kurze schriftliche Reflexion über ihre persönlichen Gedanken zum Thema "Religiöser Dialog und Toleranz" zu verfassen.
VII. Abschließende Worte (ca. 5 Minuten)
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Unterrichtsstunde und Ermutigung zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema.
VIII. Zusätzliche kreative Ideen
Die Schüler könnten auch eigene Parabeln oder Geschichten über interreligiösen Dialog und Toleranz verfassen und diese in der nächsten Unterrichtsstunde präsentieren.
Exkursion zu einer interreligiösen Einrichtung oder Einladung eines Gastes aus einer anderen Religion, der von seinen Erfahrungen berichtet und Fragen beantwortet.