RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalSketch Bibel

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Sketch Bibel

Was heißt eigentlich Umkehr? #108

Veröffentlichung:12.6.2023

Die Unterrichtsstunde "Was heißt eigentlich Umkehr?" mit zwei Seiten thematisiert über eine Videoanalyse zur Umkehr im neuen Testament und in der persönlichen Lebenswelt.   

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.

Products

Unterrichtsstunde: Was heißt eigentlich Umkehr?

Dauer: 90 Minuten


1. Einführung (10 Minuten):

Begrüßung der Schüler und kurze Erklärung des Themas Umkehr

Vorlesung des Textes von Lukas, der die Bedeutung von Umkehr beschreibt

Kurze Diskussion über erste Eindrücke und Verständnis des Textes


2. Diskussion (15 Minuten):

Fragen an die Schüler, um ihr Verständnis von Umkehr zu erfassen:

Was bedeutet Umkehr in der mechanischen Bedeutung?

Wie wird Umkehr in den Religionen definiert?

Erörterung der verschiedenen Aspekte der Umkehr im religiösen Kontext anhand des Textes

Schüleraufforderung, über ihre persönliche Interpretation von Umkehr nachzudenken und diese zu teilen


3. Gruppenarbeit (20 Minuten):

Gruppenarbeit zum Thema "Umkehr"


Gruppenaufteilung:

Teilen Sie die Klasse in vier Gruppen auf. Jede Gruppe sollte etwa vier bis fünf Schüler umfassen. Jede Gruppe wird sich mit einem spezifischen Aspekt der Umkehr beschäftigen.


Gruppenarbeit:

Gruppe 1: Umkehr im Umweltschutz

Thematisieren Sie verschiedene Umweltprobleme wie Klimawandel, Abholzung oder Wasserverschmutzung.

Diskutieren Sie, wie eine Umkehr in Bezug auf diese Probleme aussehen könnte.

Entwickeln Sie eine Liste von konkreten Maßnahmen, die jeder Einzelne ergreifen kann, um einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Erstellen Sie eine Präsentation, in der Sie Ihre Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen darstellen.


Gruppe 2: Umkehr in sozialer Gerechtigkeit

Untersuchen Sie verschiedene Formen von Ungerechtigkeit oder Diskriminierung in der Gesellschaft, z. B. Rassismus, Geschlechterungleichheit oder Armut.

Diskutieren Sie, wie eine Umkehr in Bezug auf diese Probleme erreicht werden kann.

Entwickeln Sie Vorschläge für Maßnahmen, die dazu beitragen können, eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft zu schaffen.

Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse und Empfehlungen in Form einer kreativen Darstellung, wie z. B. eines Theaterstücks, einer Collage oder eines kurzen Films.


Gruppe 3: Umkehr in der persönlichen Entwicklung

Reflektieren Sie über persönliche Fehler oder negative Denkmuster, von denen Sie glauben, dass eine Umkehr notwendig ist.

Diskutieren Sie, wie eine Umkehr in Bezug auf persönliche Entwicklung und Wachstum erreicht werden kann.

Entwickeln Sie eine Liste von konkreten Schritten, die unternommen werden können, um eine positive Veränderung in Ihrem Leben zu bewirken.

Erstellen Sie eine interaktive Präsentation, in der Sie Ihre eigenen Erfahrungen teilen und die Bedeutung der Umkehr in der persönlichen Entwicklung erklären.


Gruppe 4: Umkehr in der Konfliktlösung

Analysieren Sie verschiedene Konfliktsituationen, sei es auf persönlicher, zwischenmenschlicher oder internationaler Ebene.

Diskutieren Sie, wie eine Umkehrhaltung zu einer Lösung von Konflikten beitragen kann.

Entwickeln Sie Strategien zur Förderung von Dialog, Empathie und Verständigung in Konfliktsituationen.

Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse und Empfehlungen in Form eines Rollenspiels oder einer Diskussionsrunde.

Praktische Anwendung und Präsentation:


Jede Gruppe hat Zeit, um ihre Recherche und Diskussionen durchzuführen und ihre Ergebnisse vorzubereiten.

Nach Abschluss der Gruppenarbeit werden die Ergebnisse präsentiert.

Jede Gruppe kann ihre Präsentation auf kreative und interaktive Weise gestalten, um das Interesse der Klasse zu wecken.

Nach jeder Präsentation findet eine kurze Diskussion statt, in der die Klasse Fragen stellen und Ideen austauschen kann.


4. Praktische Anwendung (15 Minuten):

Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse der Klasse.

Diskussion und Reflexion über die verschiedenen Aspekte der Umkehr in den Präsentationen.


5. (Vertiefung) Präsentation der praktischen Anwendung (10 Minuten):

Der Lehrer präsentiert ein Beispiel aus der realen Welt, in dem Umkehr eine wichtige Rolle spielt (z.B. Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, persönliche Entwicklung).

Die Schüler werden ermutigt, über Möglichkeiten nachzudenken, wie sie selbst Umkehr in diesem Kontext praktizieren können.


Beispiele:

Umweltschutz: Umkehr spielt eine wichtige Rolle im Umweltschutz, da sie ein Umdenken und eine Veränderung unserer Verhaltensweisen erfordert. Wir müssen unsere Gewohnheiten ändern und uns für eine nachhaltigere Lebensweise entscheiden, um die Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung zu reduzieren. Indem wir uns bewusst für den Schutz der Umwelt entscheiden, können wir eine positive Veränderung herbeiführen.

Soziale Gerechtigkeit: Umkehr ist auch im Bereich der sozialen Gerechtigkeit von Bedeutung. Eine Umkehr in diesem Kontext bedeutet, sich von Diskriminierung, Vorurteilen und Ungerechtigkeiten abzuwenden und sich aktiv für Chancengleichheit und Inklusion einzusetzen. Dies erfordert eine Überprüfung unserer eigenen Privilegien und eine Veränderung unserer Denkmuster und Verhaltensweisen, um eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.

Persönliche Entwicklung: Umkehr spielt eine wichtige Rolle in unserer persönlichen Entwicklung. Es erfordert die Bereitschaft, unsere eigenen Fehler und Schwächen anzuerkennen und uns selbst zu reflektieren. Indem wir uns von schädlichen Gewohnheiten oder negativen Denkmustern abwenden, können wir persönliches Wachstum und positive Veränderungen in unserem Leben erreichen.

Konfliktlösung: Umkehr kann auch eine entscheidende Rolle bei der Lösung von Konflikten spielen. Sie erfordert die Bereitschaft, eigene Standpunkte zu überdenken, Vorurteile abzubauen und Empathie für andere zu entwickeln. Durch eine Umkehrhaltung können wir die Grundlage für Dialog und Verständigung schaffen und zur Lösung von Konflikten beitragen.

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit: Umkehr spielt auch eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit. Unternehmen müssen sich von einem rein gewinnorientierten Ansatz abwenden und eine umweltbewusste und sozial verantwortliche Unternehmensführung verfolgen. Dies erfordert eine Umkehr von kurzfristigem Denken zu langfristiger Nachhaltigkeit, bei der Umweltauswirkungen, soziale Auswirkungen und ethisches Handeln berücksichtigt werden.

In all diesen Bereichen ist Umkehr von zentraler Bedeutung, da sie Veränderung und Engagement erfordert, um positive Auswirkungen zu erzielen und eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu schaffen.


6. Reflexion und Zusammenfassung (5 Minuten):

Schüler werden aufgefordert, ihre Gedanken zur Bedeutung und Anwendung von Umkehr zusammenzufassen.

Lehrer fasst die wichtigsten Punkte der Unterrichtsstunde zusammen und betont die Relevanz der Umkehr in verschiedenen Bereichen des Lebens.


7. Hausaufgabe (5 Minuten):

Die Schüler werden gebeten, ein persönliches Tagebuch über ihre Erfahrungen mit Umkehr zu führen. Sie sollen ihre Beobachtungen, Herausforderungen und Erfolge festhalten und in der nächsten Unterrichtsstunde darüber berichten.


8 Abschließende Worte (5 Minuten):

Lehrer gibt den Schülern einen positiven Ausblick auf ihre persönliche Entwicklung durch die Praxis der Umkehr.

Ermutigung der Schüler, offen für neue Perspektiven zu sein und kontinuierlich nach Veränderung zu streben.


9. Zusätzliche kreative Ideen:

Rollenspiele: Die Schüler können in Rollen schlüpfen und Szenarien spielen, in denen Umkehr eine wichtige Rolle spielt.

Kreatives Schreiben: Die Schüler können Gedichte, Geschichten oder Songtexte über das Thema Umkehr verfassen.

Gästesprecher: Ein lokaler Vertreter einer sozialen oder umweltbezogen

Organisation könnte eingeladen werden, um über ihre Erfahrungen mit Umkehr und Veränderung zu sprechen.

Filmvorführung: Eine inspirierende Dokumentation oder ein Film über eine Person oder eine Gemeinschaft, die eine bedeutende Umkehr erlebt hat, kann gezeigt und im Anschluss diskutiert werden.

Kunstprojekt: Die Schüler können ein Kunstwerk oder eine Collage erstellen, das ihre persönliche Vorstellung von Umkehr darstellt.

Experteninterview: Der Lehrer kann ein Experteninterview zum Thema Umkehr organisieren, um den Schülern weitere Einblicke zu bieten.

Exkursion: Eine Exkursion zu einer Einrichtung oder einem Ort, der mit Umkehr und Veränderung in Verbindung steht, kann durchgeführt werden, um den Schülern praktische Erfahrungen zu ermöglichen.

Klassenforum: Die Schüler können in einem Klassenforum ihre Gedanken, Fragen und Erkenntnisse zur Umkehr diskutieren und voneinander lernen.

Projektarbeit: Die Schüler können in Gruppen an einem Projekt arbeiten, bei dem sie eine Initiative zur Förderung von Umkehr und positiver Veränderung in ihrer Schule oder Gemeinschaft entwickeln.

Zeitzeugenbericht: Ein Gastredner, der eine persönliche Umkehrerfahrung gemacht hat, kann eingeladen werden, um den Schülern von seinen Erfahrungen zu berichten und sie zu motivieren.

Musikalisches Element: Die Schüler können gemeinsam ein Lied über Umkehr schreiben und aufführen, um ihre kreative Seite und ihre Verbindung zum Thema auszudrücken.

Mindmap: Die Schüler können eine große Mindmap erstellen, die verschiedene Aspekte der Umkehr zeigt und wie sie in ihrem eigenen Leben anwendbar sind.

Abschließende Worte:

Die Unterrichtsstunde über Umkehr hat uns gezeigt, dass Umkehr nicht nur eine einfache Veränderung des Verhaltens ist, sondern eine umfassendere Haltung und Denkweise erfordert. Es geht darum, die eigene Selbstgefälligkeit zu überwinden, sich für neue Perspektiven zu öffnen und Veränderungen in unserem eigenen Denken und Handeln zuzulassen. Die Praxis der Umkehr kann uns helfen, eine tiefere Verbindung zu uns selbst, zu anderen und zur Welt um uns herum aufzubauen. Ich ermutige euch, diese Lektionen mitzunehmen und sie in eurem eigenen Leben anzuwenden, um positive Veränderungen zu bewirken. Denkt daran, dass Umkehr ein kontinuierlicher Prozess ist, der uns auf dem Weg zu einem erfüllten und sinnerfüllten Leben unterstützen kann. Geht mit Offenheit und Neugierde in die Welt und bleibt stets bereit, eure Haltung zu überdenken und euch weiterzuentwickeln.

Methoden:

Videoanalyse

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Sketch Bibel

22.5.2023

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe II

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | Q1 Jesus Christus – das menschgewordene Wort Gottes

Q1.4 Jesus nachfolgen.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 11/2 Der Mensch auf der Suche nach Gott

11.2 / 6. Der Mensch als das sich transzendierende Wesen.

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 7. Wie sollen/wollen wir leben?.

Sekundarstufe II | 13 Der Mensch und seine Zukunft - Die Zukunft der Menschheit

13 / 2. Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit – eine Herausforderung an die Christen.

Text

urheberrechtlich geschützt

13.6.2023

_

Unterrichtsstunde

Bibel & Tradition ,Jesus Christus

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.