RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalSketch Bibel

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Sketch Bibel

Die Ambivalenz von Kommen und Gehen - Eine spirituelle Reflexion

Veröffentlichung:12.6.2023

Die Unterrichtsstunde "Die Ambivalenz von Kommen und Gehen - Eine spirituelle Reflexion" mit zwei Seiten thematisiert über eine Videoanalyse Beginn und Ende von Dingen im persönlichen Leben. Auch eigene Emotionen werden mit einbezogen. Dazu können Texte, Gedichte etc. entstehen.

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.


Products

Unterrichtsstunde: Die Ambivalenz von Kommen und Gehen - Eine spirituelle Reflexion

Dauer: 90 Minuten


I. Einführung (10 Minuten)

Begrüßung der Schüler und Einleitung des Themas

Kurze Diskussion über das Video

Hervorhebung der ambivalenten Natur von Kommen und Gehen


II. Diskussion (20 Minuten)

Öffnen der Diskussion über die emotionalen Aspekte von Abschied und Wiedersehen

Anregung der Schüler, ihre eigenen Erfahrungen und Gefühle zu teilen

Ermutigung zur Reflektion über den Zusammenhang zwischen Verlust und neuem Ankommen


III. Präsentation der Gruppenergebnisse (15 Minuten)

Aufteilung der Schüler in Gruppen

Jede Gruppe soll überlegen, wie die Erfahrung von Kommen und Gehen in verschiedenen Lebensbereichen auftreten kann (Familie, Freundschaften, Schule, Glaube, Gesellschaft usw.)

Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse und diskutiert darüber


IV. Kreative Aufgabe (20 Minuten)

Einführung einer kreativen Aufgabe: Die Schüler sollen eine eigene Geschichte, ein Gedicht oder einen Songtext über Kommen und Gehen schreiben

Bereitstellung von Schreibmaterialien und Musikinstrumenten für diejenigen, die sie nutzen möchten

Die Schüler haben Zeit, ihre kreativen Werke zu erstellen


Geschichte: "Der Abschied am Bahnhof"


Am Bahnsteig standen sie, Hand in Hand, ihre Blicke von gemischten Gefühlen geprägt. Der Zug stand bereit, um abzufahren, und der laute Pfiff des Schaffners kündigte das bevorstehende Abenteuer an. Sarah und Daniel hatten sich vor vielen Jahren an diesem Bahnhof kennengelernt, und seitdem hatten sie zahlreiche Erinnerungen geteilt.


Die Sonne begann langsam unterzugehen und tauchte den Himmel in ein warmes Orange. Sarahs Augen füllten sich mit Tränen, als sie sich bewusst wurde, dass Daniel für einige Zeit gehen würde, um berufliche Verpflichtungen zu erfüllen. Sie wusste, dass es notwendig war, aber der Abschied war dennoch schmerzhaft.


Daniel nahm Sarah in den Arm und flüsterte ihr ins Ohr: "Ich werde dich vermissen, Liebling, aber ich werde bald zurück sein. Denk daran, wie oft wir uns in der Vergangenheit getrennt haben und immer wieder zueinander gefunden haben."


Sarah lächelte, obwohl Tränen ihre Wangen hinabrollten. "Ich weiß, aber es wird nie leichter, dich gehen zu lassen."


Der Zug begann langsam zu rollen, und Daniel stieg ein. Er winkte Sarah zu, während er sich in einem der Fensterplatz niederließ. Sie winkte zurück und blieb auf dem Bahnsteig stehen, bis der Zug in der Ferne verschwand.


Dann drehte sie sich um und ging langsam zurück zum Parkplatz, ihre Gedanken und Erinnerungen an die gemeinsame Zeit füllten ihren Kopf. Sarah wusste, dass das Kommen und Gehen ein ständiger Teil ihres Lebens sein würde, aber die Liebe, die sie teilten, würde immer stark genug sein, um die Entfernung zu überbrücken.


Gedicht: "Flüchtige Momente"


Kommen und Gehen, wie ein ständiger Fluss,

Im Tanz des Lebens, vermisst oder im Genuss.

Ein Augenblick des Glücks, der Leidenschaft entfacht,

Dann Abschied nehmen, wenn die Nacht erwacht.


Die Zeit verweilt nie, sie eilt stets voran,

Hält uns gefangen in ihrem endlosen Bann.

Doch in jedem Abschied liegt ein neuer Beginn,

Wie der Morgentau, der die Blumen benetzt und spinnt.


Die Liebe, sie kommt, und die Liebe, sie geht,

Wie die Wellen am Strand, die im Sand verweht.

Doch die Erinnerungen an zärtliche Berührungen bleiben,

In unseren Herzen, für alle Zeiten zu verbleiben.


Kommen und Gehen, das Schicksal lenkt den Lauf,

Wir suchen nach Antworten, fragen uns oft: "Wohin der Ruf?"

Doch im Wandel des Lebens, im Auf und im Ab,

Finden wir die Schönheit in jedem Flüchtigen Hab.


Songtext: "Auf und Davon"


(Verse 1)

In dieser Welt, so weit und groß,

Kommt und geht, der Augenblick ist los.

Wir tanzen durch die Tage, fliegen wie der Wind,

Doch manchmal müssen wir Abschied nehmen, Kind.


(Pre-Chorus)

Wir halten uns fest, doch loslassen ist schwer,

Denn das Leben zieht uns weiter, immer mehr.

Wir suchen nach dem Glück, das uns entfloh,

Doch wissen, dass wir stets nach vorn, nach vorn, nach vorn.


(Chorus)

Kommen und Gehen, wir sind auf und davon,

Auf der Reise durch das Leben, immer schon.

Die Zeiten ändern sich, doch wir bleiben stark,

Durch die Dunkelheit und das Licht, immer auf dem Park.


(Verse 2)

Die Sonne geht auf, ein neuer Tag erwacht,

Wir folgen dem Weg, der vor uns liegt, mit Bedacht.

Die Träume, die wir jagen, wie Sterne am Himmel klar,

Begleiten uns, wohin wir gehen, egal wie fern und nah.


(Pre-Chorus)

Wir halten uns fest, doch loslassen ist schwer,

Denn das Leben zieht uns weiter, immer mehr.

Wir suchen nach dem Glück, das uns entfloh,

Doch wissen, dass wir stets nach vorn, nach vorn, nach vorn.


(Chorus)

Kommen und Gehen, wir sind auf und davon,

Auf der Reise durch das Leben, immer schon.

Die Zeiten ändern sich, doch wir bleiben stark,

Durch die Dunkelheit und das Licht, immer auf dem Park.


(Bridge)

In unseren Herzen tragen wir die Spuren,

Von jedem Abschied, von jeder Trennung, und den Stunden.

Doch die Liebe, sie bleibt, sie hält uns warm,

Auf unserer Reise, durch den Regen und den Sturm.


(Chorus)

Kommen und Gehen, wir sind auf und davon,

Auf der Reise durch das Leben, immer schon.

Die Zeiten ändern sich, doch wir bleiben stark,

Durch die Dunkelheit und das Licht, immer auf dem Park.


Die Geschichten, das Gedicht und der Songtext erzählen von den Herausforderungen und Schönheiten des Kommens und Gehens im Leben. Sie betonen die Bedeutung von Erinnerungen, Liebe und der Weiterentwicklung, während wir uns durch die verschiedenen Phasen unseres Lebens bewegen.


V. Präsentation der kreativen Arbeiten (15 Minuten)

Die Schüler haben die Möglichkeit, ihre selbst erstellten Geschichten, Gedichte oder Songtexte vor der Klasse vorzutragen oder vorzuspielen

Nach jeder Präsentation können die Schüler Fragen stellen oder Feedback geben


VI. Reflexion und Zusammenfassung (5 Minuten)

Eine kurze Reflexion über die Bedeutung der kreativen Arbeiten und ihre Verbindung zur ambivalenten Natur von Kommen und Gehen

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Unterrichtsstunde

VII. Hausaufgabe (5 Minuten)

Die Schüler erhalten die Aufgabe, ein Tagebuch zu führen und ihre eigenen Erfahrungen mit Kommen und Gehen festzuhalten

Sie sollen reflektieren, wie sich ihre Sichtweise auf Verlust und Neuankunft im Laufe der Zeit verändert


VIII. Abschließende Worte (5 Minuten)

Ermutigung der Schüler, offen für die Ambivalenz von Kommen und Gehen zu sein und die daraus resultierenden Herausforderungen anzunehmen

Dank an die Schüler für ihre Teilnahme und Mitarbeit

Hinweis: Als Lehrer ist es wichtig, den religiösen Aspekt sensibel anzusprechen und sicherzustellen, dass die Schüler unterschiedliche Überzeugungen und Hintergründe respektiert werden. Die Unterrichtsstunde kann an den jeweiligen Kontext und die Bedürfnisse der Schüler angepasst werden.

Methoden:

Videoanalyse

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Sketch Bibel

23.5.2023

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe II

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E2 Gotteswort im Menschenwort – Themen der Bibel und ihre Aneignung

E2.4 Dem Ganzen der Wirklichkeit begegnen – an Gott glauben.

Sekundarstufe II | Q4 Kirche – Gemeinde Jesu Christi

Q4.5 Fragen an Kirche – umstrittene Kirche.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 11/1 Was ist der Mensch?

11.1 / 5. Der Mensch und seine Religiosität.

Sekundarstufe II | 13 Der Mensch und seine Zukunft - Die Zukunft der Menschheit

13 / 7. Zukunft der Glaubenden.

Text

urheberrechtlich geschützt

12.6.2023

_

Unterrichtsstunde

Bibel & Tradition ,Jesus Christus

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.