Unterrichtsstunde: Die Dreifaltigkeit Gottes verstehen und glauben
Dauer: 90 Minuten
1. Einführung (10 Minuten):
Begrüßung der Schülerinnen und Schüler
Erklärung des Themas: Die Dreifaltigkeit Gottes
Warum ist es eine herausfordernde Glaubenswahrheit?
Warum ist die Dreifaltigkeit eine herausfordernde Glaubenswahrheit?
Die Lehre der Dreifaltigkeit – dass Gott gleichzeitig Vater, Sohn und Heiliger Geist ist – gilt als eine der zentralen, aber auch komplexesten Glaubenswahrheiten im Christentum. Gründe für ihre Herausforderung:
1. Philosophische Komplexität
Ein Gott, drei Personen: Die Idee, dass Gott gleichzeitig eine Einheit (Monotheismus) und drei unterschiedliche Personen ist, widerspricht dem logischen Verständnis von Individualität und Identität.
Metaphysische Paradoxie: Begriffe wie „Wesen“ und „Person“ wurden in theologischen Diskussionen entwickelt, um die Dreifaltigkeit zu erklären, sind jedoch schwer verständlich.
2. Biblische Grundlagen
Die Dreifaltigkeit ist nicht explizit in der Bibel formuliert. Stattdessen ergibt sie sich aus der Auslegung von Texten wie Matthäus 28,19 („Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“) und Johannes 10,30 („Ich und der Vater sind eins“).
Die scheinbare Abwesenheit einer klaren Definition führt zu Interpretationsspielraum.
3. Kulturelle und historische Unterschiede
Die Dreifaltigkeit entstand in einer griechischen Denkweise, die stark philosophisch geprägt war. Für andere Kulturen kann diese abstrakte Idee schwer zugänglich sein.
4. Vergleich mit anderen Religionen
Der Monotheismus des Judentums und Islams sieht die Dreifaltigkeit oft als Polytheismus. Dies kann zu Missverständnissen und theologischen Konflikten führen.
5. Religiöse Praxis
In der Alltagspraxis fällt es Gläubigen oft schwer, sich die Beziehung zwischen den drei Personen Gottes vorzustellen und in ihrem Gebet zu verankern.
2. Diskussion (20 Minuten):
Ermunterung der Schülerinnen und Schüler, ihre Gedanken und Fragen zur Dreifaltigkeit Gottes zu äußern
Sammeln der Fragen auf einer Tafel oder einem Whiteboard
Gemeinsame Diskussion der Fragen und Versuch, sie zu beantworten
3. Präsentation der Gruppenergebnisse (15 Minuten):
Aufteilung der Schülerinnen und Schüler in Gruppen
Jede Gruppe erhält eine der diskutierten Fragen zur Dreifaltigkeit Gottes
Arbeitszeit für die Gruppen, um ihre Ergebnisse vorzubereiten
Präsentation der Ergebnisse durch jede Gruppe
4. Kreative Aufgabe (15 Minuten):
Einführung der kreativen Aufgabe: Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Symbol oder eine Metapher für die Dreifaltigkeit Gottes erstellen
Bereitstellung von Materialien wie Papier, Stiften, Farben usw.
Arbeitszeit für die Schülerinnen und Schüler, um ihre kreativen Arbeiten zu gestalten
5. Präsentation der kreativen Arbeiten (10 Minuten):
Jede Schülerin und jeder Schüler präsentiert ihre oder seine kreative Arbeit vor der Klasse
Möglichkeit für Fragen und Diskussionen zu den verschiedenen Symbolen und Metaphern
6. Reflexion und Zusammenfassung (10 Minuten):
Gemeinsame Reflexion über die Diskussion, Gruppenergebnisse und kreativen Arbeiten
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur Dreifaltigkeit Gottes
Betonung der Bedeutung von Vertrauen und Liebe im Glauben an die Dreifaltigkeit
7. Hausaufgabe (5 Minuten):
Die Schülerinnen und Schüler sollen zu Hause einen kurzen Aufsatz über ihre eigenen Gedanken zur Dreifaltigkeit Gottes verfassen
Betonen, dass es keine richtigen oder falschen Antworten gibt, sondern dass es darum geht, den eigenen Glauben zu reflektieren und auszudrücken
8. Abschließende Worte (5 Minuten):
Zusammenfassung der Unterrichtsstunde
Ermutigung, sich weiterhin mit dem Thema auseinanderzusetzen und Fragen zu stellen
Dank an die Schülerinnen und Schüler für ihre Teilnahme
Hinweis: Da es sich bei dem gegebenen Text um eine religiöse Betrachtung handelt, sollte die Unterrichtsstunde entsprechend in einem Religionsunterricht oder einem vergleichbaren Kontext stattfinden.