Unterrichtsstunde: Die bedingungslose Liebe Gottes und das eigene Selbstwertgefühl
Dauer: ca. 45 Minuten
Materialien:
Video mit dem angegebenen Text (vorher vorbereitet und bereitgestellt)
Schreibmaterialien für die Schüler
Unterrichtsablauf:
1. Einführung (5 Minuten)
Begrüßen Sie die Schüler und stellen Sie das Thema der Unterrichtsstunde vor: "Heute werden wir über die bedingungslose Liebe Gottes und das eigene Selbstwertgefühl sprechen."
Erklären Sie, dass Sie ein Video vorbereitet haben über den Sie sprechen werden.
Video ansehen (4 Minuten)
Zeigen Sie das Video.
Bitten Sie die Schüler, aufmerksam zuzuhören.
2. Diskussion über den Text (15 Minuten)
Leiten Sie eine offene Diskussion ein, in der die Schüler ihre Gedanken, Fragen und Eindrücke zum Text teilen können.
Fragen Sie die Schüler, was ihnen an dem Text aufgefallen ist und welche Wörter oder Phrasen ihre Aufmerksamkeit erregt haben.
Ermutigen Sie die Schüler, ihre eigenen Interpretationen und Erfahrungen einzubringen.
Stellen Sie gezielte Fragen, um die Diskussion zu lenken, z.B.:
Was bedeutet es, ein "geliebter Mensch" zu sein?
Wie können uns die Worte der Liebe im eigenen Innersten helfen, mit gesellschaftlichem Druck und Selbstzweifeln umzugehen?
Welche Bedeutung hat das Gefühl, von den Eltern geliebt zu werden, für unsere persönliche Entwicklung?
Kreative Aktivität: "Du bist ein geliebter Mensch" (10 Minuten)
Bitten Sie die Schüler, über den Text und die Diskussion nachzudenken und sich in einer kurzen kreativen Aktivität auszudrücken.
Geben Sie ihnen die Aufgabe, entweder ein Gedicht, einen Songtext oder eine kurze Geschichte zu schreiben, die die Botschaft des Textes und die Bedeutung der bedingungslosen Liebe Gottes für das eigene Selbstwertgefühl reflektiert.
Ermutigen Sie die Schüler, ihre Gefühle und Gedanken auszudrücken und kreativ zu sein.
3. Präsentation und Austausch (16 Minuten)
Lassen Sie einige Schüler ihre kreativen Werke vorlesen oder vorspielen.
Schaffen Sie einen Raum für Fragen, Feedback und Diskussion zu den präsentierten Werken.
Ermutigen Sie die Schüler, sich gegenseitig zuzuhören und positive Rückmeldungen zu geben.
4. Zusammenfassung und Reflexion (5 Minuten)
Fassen Sie die wichtigsten Punkte der Diskussion und der kreativen Aktivität zusammen.
Betonen Sie die Bedeutung der bedingungslosen Liebe Gottes für das eigene Selbstwertgefühl und ermutigen Sie die Schüler, daran zu glauben und sich selbst als geliebte Menschen anzusehen.
Geben Sie ihnen einen Moment, um ihre Gedanken aufzuschreiben.
5. Abschluss (5 Minuten)
Beenden Sie die Unterrichtsstunde mit einem inspirierenden Gedanken und einer abschließenden Reflexion.
Zitieren Sie beispielsweise eine passende Bibelstelle wie Johannes 3,16: "Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern das ewige Leben hat."
Betonen Sie, dass jeder Schüler ein geliebter Mensch ist und dass die bedingungslose Liebe Gottes ihnen Wert und Bedeutung gibt.
Fordern Sie die Schüler auf, die Botschaft des Textes mitzunehmen und in ihrem Leben daran zu glauben.
Geben Sie den Schülern Zeit, ihre Gedanken und Gefühle in einem kurzen Abschlussreflexionstext zusammenzufassen.
Hausaufgabe:
Als Hausaufgabe können Sie die Schüler bitten, darüber nachzudenken, wie sie die Botschaft der bedingungslosen Liebe Gottes in ihrem Alltag anwenden können.
Bitten Sie die Schüler, ein Tagebuch zu führen und darin ihre Erfahrungen, Gedanken und Gefühle festzuhalten, wenn sie sich als geliebte Menschen fühlen und wie dies ihr Selbstwertgefühl beeinflusst.
Ermutigen Sie sie, ihre Beobachtungen und Erkenntnisse in der nächsten Unterrichtsstunde zu teilen.
Optional: Kreativer Abschluss
Wenn Sie möchten, können Sie die Unterrichtsstunde mit einer kreativen Aktivität abschließen, um die Schüler weiter zu motivieren und zu inspirieren.
Bitten Sie die Schüler, ihre eigenen "Ich bin ein geliebter Mensch"-Statements zu gestalten, indem sie ein Kunstwerk, ein Plakat oder eine Collage erstellen.
Lassen Sie die Schüler ihre Werke präsentieren und ermutigen Sie sie, ihre Statements zu erklären und ihre persönliche Bedeutung zu teilen.