RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalSketch Bibel

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Sketch Bibel

Die Bergpredigt und der radikale Ruf zur Feindesliebe #147

Veröffentlichung:1.6.2023

Die Unterrichtsstunde "Die Bergpredigt und der radikale Ruf zur Feindesliebe" mit einer Seite thematisiert die biblische Gerechtigkeit und die Feindesliebe sowie ihre Anwendung heute.

Die Schüler sollen verstehen, dass die Bergpredigt eine alternative Perspektive zur herkömmlichen Auffassung von Recht und Vergeltung bietet und dass die Feindesliebe eine herausfordernde, aber transformative Haltung ist, die im Christentum gefordert wird.

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.

Products

Titel: Die Bergpredigt und der radikale Ruf zur Feindesliebe

Ziel der Unterrichtsstunde:

Die Schüler sollen verstehen, dass die Bergpredigt eine alternative Perspektive zur herkömmlichen Auffassung von Recht und Vergeltung bietet. Sie sollen erkennen, dass die Feindesliebe eine herausfordernde, aber transformative Haltung ist, die im Christentum gefordert wird.

Dauer: 45 Minuten

Unterrichtsverlauf:

1. Einleitung (5 Minuten):

Begrüße die Schüler und erkläre das Thema der Stunde: "Die Bergpredigt und der radikale Ruf zur Feindesliebe."

Starte das Video oder lies den Transkript des Videos vor.

Stelle sicher, dass die Schüler den Inhalt des Videos verstehen.

2. Verständnisfragen (10 Minuten):

Leite eine Diskussion über den Inhalt des Videos.

Stelle Fragen wie:

Was ist die herkömmliche Auffassung von Recht und Vergeltung, die im Video erwähnt wird?

Welche Alternative zur Vergeltung wird von Jesus in der Bergpredigt vorgestellt?

Warum erscheint diese Alternative zunächst nicht plausibel?

Was bedeutet es, den Feinden zu verzeihen und sie zu lieben?

3. Gruppenarbeit: Persönliche Reflexion (15 Minuten):

Teile die Klasse in Gruppen von 3-4 Schülern auf.

Fordere die Schüler auf, über ihre eigene Meinung zu diskutieren und eine kurze Reflexion zu schreiben:

Was denken sie über die Forderung, den Feinden zu verzeihen und sie zu lieben?

Dazu kann ein Schreibgesprch genutzt werden.

Ist es möglich, diesem Anspruch gerecht zu werden? Warum oder warum nicht?

Welche Herausforderungen und Möglichkeiten sehen sie in dieser Haltung?

4. Gruppendiskussion (10 Minuten):

Lasse jede Gruppe ihre Reflexionen teilen und ermutige die Schüler, ihre Gedanken und Meinungen auszudrücken.

Führe eine offene Diskussion über die verschiedenen Perspektiven und Ideen, die von den Schülern präsentiert werden.

Stelle Fragen, um die Diskussion anzuregen:

Glaubt ihr, dass die Feindesliebe in der heutigen Welt praktisch umsetzbar ist?

Welche Konsequenzen könnte die Anwendung der Feindesliebe haben?

5. Schlussfolgerung und Zusammenfassung (5 Minuten):

Fasse die wichtigsten Punkte der Diskussion zusammen.

Betone, dass das Christentum eine herausfordernde und manchmal überfordernde Religion sein kann, aber dass die Feindesliebe eine transformative Kraft haben kann.

Schließe mit einem kurzen Gebet oder einem Moment der Stille, um über das Thema nachzudenken.

Hausaufgabe (optional):

Bitte die Schüler, eine kurze schriftliche Reflexion darüber zu verfassen, wie sie die Feindesliebe in ihrem eigenen Leben anwenden könnten und welche Auswirkungen dies haben könnte.

Methoden:

Videoanalyse

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Sketch Bibel

24.5.2023

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe II

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | Q3 Ethik – die Frage nach Gut und Böse

Q3.2 Biblische Ethik – Spannung zwischen Gerechtigkeit und Barmherzigkeit.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 5. Anfragen an die Katholische Soziallehre und Moraltheologie.

Text

urheberrechtlich geschützt

1.6.2023

_

Unterrichtsstunde

Bibel & Tradition ,Gott

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.