RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Hubertus Holschbach | ru-digitalUniversität Linz

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Universität Linz

Das Parteiprogramm der NSDAP

Veröffentlichung:25.2.1920

Die Unterrichtsstunde "Das Parteiprogramm der NSDAP" mit drei Seiten enthält die Originalquelle des Parteiprogramms mit seinen 25 Punkten. Der Paragraph 24 betrifft die Transformation der christlichen Kirchen in germanisch sittliche Organisationen. Dieser Paragraph enthält auch einen klaren Angriff auf jüdische Mitbürger. Die ethischen Implikationen von Rassismus und Antisemitismus, Diskriminierung und Verfolgung, Expansionismus und Imperialismus sowie Eugenik und Sozialdarwinismus werden in Gruppenarbeit erfasst und in ihren Folgen für Bürger und Gesellschaft ausgearbeitet.

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Der Text, auf den sie sich bezieht, ist unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.

Products

Unterrichtsstunde: Das Parteiprogramm der NSDAP und ethische Reflexion

(90 Minuten)


I. Einführung (ca. 10 Minuten)

Begrüßung der Schüler und Einführung in das Thema

Erklären, dass das Parteiprogramm der NSDAP von 1920 die Grundlage für die Ideologie und politischen Ziele der Nationalsozialisten bildete

Geben Sie den Schülern eine kurze Zusammenfassung des Programms


II. Diskussion (ca. 25 Minuten)

Teilen Sie die Schüler in kleine Gruppen auf und geben Sie jeder Gruppe eine Kopie des Parteiprogramms

Fordern Sie die Schüler auf, das Programm in ihren Gruppen zu lesen und zu diskutieren

Ermutigen Sie die Schüler, über die einzelnen Punkte des Programms nachzudenken und Fragen zu stellen, die sie herausfordern

Führen Sie anschließend eine Klassendiskussion durch, in der die Schüler ihre Gedanken, Fragen und Eindrücke teilen können


III. Praktische Anwendung (ca. 30 Minuten)

Erklären Sie den Schülern, dass sie nun die Möglichkeit haben werden, das Parteiprogramm auf ethische und moralische Aspekte hin zu untersuchen

Teilen Sie die Schüler erneut in Gruppen auf und geben Sie jeder Gruppe eine bestimmte Aussage oder Forderung aus dem Programm

Fordern Sie die Schüler auf, die ethischen Implikationen dieser Aussage oder Forderung zu diskutieren und zu analysieren

Ermutigen Sie die Schüler, verschiedene Perspektiven einzunehmen und mögliche Konsequenzen zu berücksichtigen


Ethische Implikationen:

Die ethischen Implikationen der Aussagen und Forderungen im NSDAP Parteiprogramm sind äußerst kontrovers und problematisch. Es ist wichtig, den Schülern zu vermitteln, dass diese Aussagen auf rassistischen, diskriminierenden und menschenverachtenden Ideologien basieren.

Rassismus und Antisemitismus: Das Parteiprogramm der NSDAP fordert explizit die Diskriminierung und Ausgrenzung bestimmter Bevölkerungsgruppen, insbesondere der Juden. Diese rassistischen und antisemitischen Ansichten sind moralisch inakzeptabel und verstoßen gegen die Prinzipien der Gleichheit, Gerechtigkeit und Menschenrechte.

Diskriminierung und Verfolgung: Die Forderung nach dem Ausschluss von Nicht-Deutschen und die Einschränkung der Bürgerrechte aufgrund von ethnischer Zugehörigkeit oder Religion stellt eine Form der Diskriminierung und Verletzung grundlegender Menschenrechte dar. Jeder Mensch sollte unabhängig von seiner Herkunft, Religion oder ethnischen Zugehörigkeit gleich behandelt werden.

Expansionismus und Imperialismus: Die Forderung nach der Schaffung eines Groß-Deutschlands und nach Kolonien zur Ernährung des Volkes impliziert einen aggressiven Expansionismus und imperialistische Bestrebungen. Solche politischen Ziele, die auf der Unterdrückung und Ausbeutung anderer Nationen beruhen, sind ethisch bedenklich und führen oft zu Konflikten und Leid.

Eugenik und Sozialdarwinismus: Die NSDAP propagierte Ideen der Eugenik und des Sozialdarwinismus, die darauf abzielten, die "Rassenreinheit" zu erhalten und eine überlegene "arische" Rasse zu schaffen. Dies führte zur Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen, zur Zwangssterilisation und letztendlich zur systematischen Ermordung von Millionen unschuldiger Menschen im Holocaust. Diese menschenverachtenden Ansichten stehen im Widerspruch zu ethischen Prinzipien des Respekts vor der Würde und Wertigkeit aller Menschen.

Es ist wichtig, den Schülern zu helfen, diese ethischen Implikationen zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Durch Diskussionen, Reflexion und Auseinandersetzung mit diesen Themen können die Schüler ein Bewusstsein für die Konsequenzen von rassistischen und diskriminierenden Ideologien entwickeln und die Bedeutung von Toleranz, Respekt und Menschenrechten in einer pluralistischen Gesellschaft besser verstehen.


IV. Präsentation der praktischen Anwendung (ca. 15 Minuten)

Jede Gruppe präsentiert ihre Analyse und diskutiert die ethischen Aspekte der ihnen zugewiesenen Aussage oder Forderung

Andere Schüler können Fragen stellen oder ergänzende Gedanken teilen


V. Reflexion und Zusammenfassung (ca. 5 Minuten)

Leiten Sie eine kurze Reflexionsphase ein, in der die Schüler ihre Erkenntnisse aus der Diskussion und der praktischen Anwendung des Parteiprogramms reflektieren

Fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen und betonen Sie die Bedeutung einer kritischen Auseinandersetzung mit politischen Ideen und deren ethischen Implikationen


VI. Hausaufgabe (ca. 10 Minuten)

Geben Sie den Schülern eine Hausaufgabe, in der sie eine kurze schriftliche Reflexion über ihre persönlichen Gedanken und Erkenntnisse aus der Unterrichtsstunde verfassen sollen

Betonen Sie die Bedeutung einer reflektierten Meinungsbildung und ermutigen Sie die Schüler, ihre eigenen Werte und Überzeugungen zu hinterfragen

VII. Abschließende Worte (ca. 5 Minuten)

Fassen Sie die wichtigsten Punkte der Unterrichtsstunde zusammen und betonen Sie die Bedeutung der kritischen Auseinandersetzung mit politischen Ideologien und ethischen Fragen


VIII. Zusätzliche kreative Ideen (optional)

Rollenspiel: Die Schüler können in kleine Gruppen aufgeteilt werden und verschiedene Charaktere verkörpern, die das Parteiprogramm diskutieren. Dabei können sie in die Rolle von NSDAP-Mitgliedern, Kritikern, politischen Gegnern oder historischen Persönlichkeiten schlüpfen. Anschließend können sie ihre Standpunkte präsentieren und argumentieren.

Zeitungsartikel schreiben: Die Schüler können gebeten werden, einen fiktiven Zeitungsartikel zu verfassen, der das Parteiprogramm der NSDAP analysiert. Dabei sollten sie sowohl die politischen Ziele als auch die ethischen Implikationen des Programms reflektieren. Die Artikel können anschließend in der Klasse präsentiert oder in einer Schülerzeitung veröffentlicht werden.

Rechercheaufgabe: Die Schüler können aufgefordert werden, weitere Informationen über die historischen Kontexte, politischen Entwicklungen und sozialen Auswirkungen des Parteiprogramms der NSDAP zu recherchieren. Sie können ihre Ergebnisse in Form von Präsentationen, Posterpräsentationen oder schriftlichen Berichten präsentieren.

Gastredner: Ein Gastredner, wie ein Historiker oder ein Experte für Ethik und Politik, kann eingeladen werden, um den Schülern einen Vortrag über das Parteiprogramm der NSDAP zu halten und anschließend Fragen der Schüler zu beantworten. Dies kann den Schülern helfen, verschiedene Perspektiven zu verstehen und ihr Wissen zu erweitern.

Vergleich mit anderen Ideologien: Die Schüler können gebeten werden, das Parteiprogramm der NSDAP mit anderen politischen Ideologien oder Parteiprogrammen zu vergleichen. Dies kann ihnen helfen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen und die Vielfalt politischer Ideen besser zu verstehen.

Abschließend ist es wichtig, den Schülern zu vermitteln, dass das Ziel dieser Unterrichtsstunde nicht darin besteht, die Ideologie der NSDAP zu unterstützen oder zu rechtfertigen, sondern vielmehr darin, sie kritisch zu betrachten und ethische Reflexionen anzuregen. Die Schüler sollen lernen, politische Programme und Ideologien zu hinterfragen, zu analysieren und ihre eigenen Meinungen zu entwickeln.

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.3. Juden und Christen – eine leidvolle Geschichte. Geschwister im Glauben.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur.

Text

urheberrechtlich geschützt

4.5.2023

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.