Unterrichtsstunde: Die Reaktion der Kirchen auf die nationalsozialistische Diktatur
(90 Minuten)
I. Einführung (ca. 10 Minuten)
Vorstellung des Themas: "Heute werden wir uns mit der Reaktion der Kirchen auf die nationalsozialistische Diktatur in Deutschland befassen."
Kurze Zusammenfassung des Textes zur Einführung in das Thema.
II. Diskussion (ca. 20 Minuten)
Fragen zur Diskussion stellen:
Warum denkt ihr, haben die Kirchen die autoritäre Veränderung des politischen Systems begrüßt und unterstützt?
Welche Bedeutung hatte die Unterstützung der Kirchen für die nationalsozialistische Regierung?
Warum haben einige Mitglieder der Kirche den Widerstand gegen das Regime organisiert?
Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen diskutieren lassen und ihre Meinungen und Ideen teilen lassen.
Diskussion in der gesamten Klasse moderieren und verschiedene Standpunkte erörtern.
III. Praktische Anwendung (ca. 30 Minuten)
Aktivität: Rollenspiel
Die Klasse wird in drei Gruppen aufgeteilt: eine Gruppe repräsentiert die nationalsozialistische Regierung, eine andere Gruppe stellt die Kirchenführer dar und die dritte Gruppe spielt die Mitglieder der Kirche.
Die Gruppen erhalten Zeit, sich auf ihre Rollen vorzubereiten und ihre Standpunkte zu diskutieren.
Die Rollenspiele werden in der Klasse aufgeführt, wobei jede Gruppe ihre Standpunkte präsentiert und versucht, die Position der anderen Gruppen zu verstehen.
Rollenkarten für die Kirchenführer:
Kardinal Michael von Faulhaber (Erzbischof von München und Freising)
Eine der führenden Figuren der katholischen Kirche in Deutschland
Kritischer Umgang mit dem nationalsozialistischen Regime, aber auch gewisse Kompromisse
Ludwig Müller (Reichsbischof der Deutschen Evangelischen Kirche)
Von den Nationalsozialisten eingesetzter Reichsbischof
Führte eine nationalsozialistisch geprägte "Deutsche Christen"-Bewegung in der Kirche
Kardinal Adolf Bertram (Erzbischof von Breslau)
Widerstand gegen die nationalsozialistische Ideologie und Verfolgung
Einsatz für die Wahrung der kirchlichen Unabhängigkeit
Rollenkarten für Mitglieder der Kirche:
Pfarrer Martin Niemöller
Anfangs Sympathisant des NS-Regimes, später entschiedener Gegner
Gründungsmitglied der Bekennenden Kirche und Verfolgter des Regimes
Schwester Edith Stein (Teresia Benedicta vom Kreuz)
Jüdische Konvertitin zum Katholizismus und Ordensschwester
Opfer des Holocausts aufgrund ihrer jüdischen Herkunft
Pastor Dietrich Bonhoeffer
Theologe und aktiver Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
Beteiligung am Widerstand und Verschwörung gegen Hitler
Bitte beachte, dass diese Rollenkarten lediglich eine allgemeine Darstellung darstellen und es viele weitere Personen gab, die eine Rolle in der nationalsozialistischen Regierung, der Kirche und dem Widerstand spielten.
Regenerate responseIV. Präsentation der praktischen Anwendung (ca. 15 Minuten)
Nach den Rollenspielen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Rollenspiel zu reflektieren und zu präsentieren.
Jede Gruppe kann kurz ihre Argumente und Standpunkte vorstellen und diskutieren.
V. Reflexion und Zusammenfassung (ca. 10 Minuten)
Kurze Diskussion über die Ergebnisse des Rollenspiels und der Präsentationen.
Fragen zur Reflexion stellen:
Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten gab es bei der Entscheidungsfindung für die Kirchenführer und die Mitglieder der Kirche?
Wie könnten die Kirchen eine größere Wirkung auf das Regime haben können?
Was können wir aus der Reaktion der Kirchen auf die nationalsozialistische Diktatur lernen?
VI. Hausaufgabe (ca. 5 Minuten)
Die Schülerinnen und Schüler sollen als Hausaufgabe einen kurzen Aufsatz darüber schreiben, wie sie persönlich auf die Situation reagiert hätten, wenn sie Mitglieder der Kirche gewesen wären.
VII. Abschließende Worte (ca. 5 Minuten)
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Unterrichtsstunde.
Ermutigung der Schülerinnen und Schüler, weiterhin über ethische und moralische Fragen nachzudenken und ihre eigenen Standpunkte zu entwickeln.
VIII. Zusätzliche kreative Ideen
Die Auswertung dieser Quellen kann z.B. Über die Frage nach den Methoden der Ns-organisationen und den Abwehrstrategien der katholischen und evangelischen Kirche erfolgen. Es kann auch eine Zeitleiste entstehen.