RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Universität Koblenz ‐ Landau

Universität Koblenz ‐ Landau

Grundbegriffe der Ethik

Veröffentlichung:1.1.2011

Die Anregung "Grundbegriffe der Ethik" mit 149 Folien enthält die Auswertung von Quellentexten zu antiken und modernen Autoren der Ethik.

Zu Beginn werden Begriffe geklärt. Der Unterschied zwischen Ethik und Moral, gut und richtig, disruptiv und normativ, Werte und Normen, Menschen und Person werden definiert.

In einem weiteren Schritt werden deskriptive Ethik, Metaethik, normative Ethik und angewandte Ethik ausgeführt. Dazu wird Platons Theorie des Guten herangezogen. Auch Sokrates und Aristoteles werden vorgestellt und ihre Hauptlehren werden zusammengefasst. Dabei wird besonders auf die Tugendlehre eingegangen. In einem weiteren Schritt werden die hellenistischen Glückslehren thematisiert. Dazu werden die Stoa und die Stoiker mit ihren Grundprinzipien zusammengefasst. Epikur und sein Hedonismus werden vorgestellt und der Utilitarismus von Bente, Mill und Singer wird entwickelt. Der Egalitarismus und die Maximierungsstruktur sowie das Kalkül werden betrachtet.

Der nächste Abschnitt thematisiert Kant und den kategorischen Imperativ. Die moralische Erziehung wird untersucht. Anschließend wird David humans Ethik der Sympathie vorgestellt. Schopenhauers Mitleidsethik schließt sich an. Der Darstellung folgt Friedrich Nietzsche mit seiner Moral und Metaphysik sowie der Kritik der Religion. Es schließt sich der John Dewey an mit seiner Frage nach der Entstehung moralischer Werte. Es folgt Habermas mit seiner Theorie des kommunikativen Handelns und das Diskurses. Die Folien schließen ab mit John Rawls Theorie der Gerechtigkeit.


Products

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | Q3 Ethik – die Frage nach Gut und Böse

Q3.1 Moralisch argumentieren – Modelle der Ethik.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 1. Grundzüge christlicher Moral im Kontext philosophischer Ethik.

12.2 / 2. Glückssuche und Sinngebung als Aufgabe und Ziel des Lebens.

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

22.3.2023

_

Anregung

Menschen & Welt

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.