Im Einstieg wird ein Bastelauftrag zum Erzeugen eines Fadenbildes zur Beziehung von Gott in Blau, Mensch in Grün und dem Leid in Rot. Dabei wird erkundet, wie Gott, Mensch und Leid zusammenhängen können. Die Ergebnisse werden in einem Gallerywalk ausgestellt. Beispielbilder sind enthalten.
In einem weiteren Schritt wird ein persönliches Gottesbild anhand von einem Material mit vielen Adjektiven zu Fähigkeiten und Handlungen Gottes erstellt. Aus der Liste werden dazu sechs besonders bedeutende Begriffe in Einzelarbeit ausgewählt.
Im nächsten Schritt wird die Geschichte des Hiob im Material erarbeitet. Die Geschichte ist in fünf Teiltexte zerlegt, die in Gruppenarbeit erfasst werden. Ein weiteres Material ermöglicht die Entwicklung der Beziehung zwischen Gott und Hiob über Pfeile und Wolken zu Gedanken und Beziehungen. Im nächsten Schritt wird ein Aspekt des Verhaltens Hiobs im eigenen Leben aufgefunden. Eine Auflösung zur Frage, warum muss der gerechte leiden liegt im Material bei. Auch die Zusammenfassung der fünf Teile ist dort für die Lehrkraft abgebildet.
Der nachfolgende Schritt bietet vier Erklärungen zu Gottes Verhalten zur Auswahl an. Diese werden diskutiert. In einem letzten Schritt wird die Beziehung zwischen Gott und Hiob über ein Diagramm mit Gott als Sonne und fünf Hiob-Planeten zwischen Anziehung und Fliehkraft gezeigt.