RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Klaus GoergenFachverband Ethik Baden Württemberg

Klaus Goergen,

Fachverband Ethik Baden Württemberg

Wahrheit und Erkenntnis

Veröffentlichung:19.7.2010

Die Anregung "Wahrheit und Erkenntnis" mit 56 Seiten bietet Quellentexte der antiken, Neuzeitlichen und aktuellen Philosophie zum Thema an. Darunter sind das Höhlengleichnis von Platon, die Kritik der reinen Vernunft von Kant, was ist Wahrheit von Nietzsche.

Ab Seite 40 sind Übungen enthalten. In einem ersten Schritt werden Begriffe aus einer Liste den Menschen und der Welt zugeordnet. Eine weitere Übung Glieder 15 Sätze nach dem Grad ihrer Wahrheit. Ursache und Wirkungszusammenhang wird anhand von verschiedenen Beispielen untersucht. Das Material schließt ab mit einer Sammlung von optischen Täuschungen. Hier zeigt sich wie der menschliche Geist verwirrt werden kann so wie es auch das Höhlengleichnis aufzeigt. Feste Stellen was Wahrheit ist gestaltet sich in vielen Zusammenhängen als kompliziert. Große Teile der aktuellen Philosophie bestreiten die Existenz irgendeiner Form von Wahrheit kategorisch.

Products

Material:

Platon: Das Höhlengleichnis

Descartes: Erste Meditation

Descartes: Zweite Meditation

Locke: Über den Ursprung der Ideen

Hume: Über die Assoziation der Ideen

Kant: Vorrede zur Kritik der reinen Vernunft

Kant: Einleitung zur Kritik der reinen Vernunft

Nietzsche: Was ist Wahrheit?

Schopenhauer: die Welt als Wille und Vorstellung

Glasersfeld: Konstruktion der Wirklichkeit

Wie prägt die Sprache unser Denken?

Putnam: Gehirn im Tank

Antinomien der reinen Vernunft

Begriffe: Welt und Mensch

Welcher Satz ist wie wahr?

Kant: Urteilsformen

Übung zu Urteilsformen

Ursache und Wirkung

Diskurstheorie der Wahrheit

Übungen zur Diskurstheorie

Naturmetaphern

Technikmetaphern

Optische Täuschungen

Vexierbilder

Blinde Anschauungen

Reisch: typus logicae

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E1 Religion und Mensch in einer pluralen Welt

E1.2 Anthropologie und Religion.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 11/1 Was ist der Mensch?

11.1 / 3. Der Mensch und seine Verantwortung.

Text

urheberrechtlich geschützt

2.3.2023

_

Anregung

Menschen & Welt

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.