Der Einstieg gelingt über einen Informationstext mit Lückentext und einem Quiz. Das schließt sich eine Erklärung des Herstellungsprozesses von Münzen an. Auch grafische Darstellungen dazu sind enthalten. In einem weiteren Schritt wird der Verdienst der Arbeiter im Weinberg umgerechnet. Eine Preistafel der biblischen Zeiten wird zusammen mit dem Geschenk der Witwe in der biblischen Geschichte Jesu untersucht. Sie spendete zwei Lapta. In einer Gruppenarbeit drei Teilen werden fragen zu diesem Gleichnis bearbeitet. Dabei geht es um eigene Spenden, die Bedeutung einer geringen Spende durch eine arme Person und ethische Implikationen.
In einem nächsten Schritt werden römische Münzen und deren Umrechnung untersucht. Denare, Sesterzen, Asse und andere werden mit der Entsprechenden Umrechnungstabelle angegeben. Dasselbe wird für griechische Münzen angeboten. Die Drachme, die Tetradrachme, Obol, Chalkos und Lepton sind auch als enthalten. In einem weiteren Material sind Löhne und Preise zur Zeit Jesu enthalten. Eine Einkaufsliste zur Zeit Jesu wird abgearbeitet und die Münzen die zur Bezahlung notwendig sind werden ermittelt.
In einem weiteren Schritt werden biblische Geschichten mit Bezügen zu Münzen und Geld untersucht. Im nächsten Schritt wird der Tempel als Bank und die Geschichte der Geldwechsler behandelt. Ein Bild zeigt den Tempel als Wirtschaftszentrum und die verschiedenen Orte in ihm an den Handel stattfand.
Der nächste Schritt untersucht den eigenen Umgang mit Geld. Dabei wird auch ein Bezug zur Gerechtigkeit hergestellt. Es wird hinterfragt, ob Fairness eine Utopie ist oder was getan werden kann, um eine gerechte Gesellschaft zu erschaffen. Abschließend ist eine Anleitung zur Erstellung eines antiken Geldbeutels aus einem Stück Leder enthalten.