Der Einstieg gelingt über ein Interessenmodell zum Auffinden von Kompromissen. Zwei Personen haben eine Position und in der Mitte befindet sich eine Schnittmenge, welche den Konflikt vermeiden kann.
In einem zweiten Schritt wird das Eisbergmodell zwischen Position und Interesse untersucht. Dabei wird erkannt, dass Konflikte meistens wesentlich tiefere Ursprünge haben als der Teil, der an der Oberfläche sichtbar ist. Die Wurzeln eines Konfliktes ausfindig zu machen und zu bearbeiten, ist ein wesentlicher Teil bei dessen dauerhafter Lösung. Ein Beispiel Konflikt wird dazu bearbeitet.
Im nächsten Schritt werden vier Situationen mit einem Konfliktgespräch thematisiert. Dabei werden die im Hintergrund liegenden Konfliktwurzeln aufgefunden. Ich Botschaften und Konfliktlösungen werden festgestellt. Auch die mitgelieferten Lösungsansätze werden erarbeitet und bewertet.
In einem dritten Schritt wird in kleinen Gruppen an Möglichkeiten zur Umsetzung von Zivilcourage im Alltag gearbeitet. Sechs Beispiele in einem Material bieten die Möglichkeit, eigene Unterstützungsideen zu entwickeln.