RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Kohl Verlag

Kohl Verlag

Lernwerkstadt Mittelalter

Veröffentlichung:1.1.2020

Die Unterrichtsreihe "Lernwerkstatt Mittelalter" mit 40 Seiten und 30 Materialien thematisiert die Lebenswelt des Mittelalters in all ihren Facetten. Dabei werden sowohl Klöster und das Lehnswesen als auch handel Kultur und Kleidung morgen die Pest und die Gesellschaft als Ganzes behandelt. Einzelne Teile können aus dem Material ausgekoppelt werden. Die einzelnen Materialien enthalten zumeist Textarbeit und Aufgabenstellungen dazu. Am Ende des Materials sind vier Seiten mit Lösungen der Aufgaben enthalten. Abschließend wird eine Lernüberprüfung durch einen Test mit 18 Fragen angeboten.



Products

In einem ersten Schritt wird das Mittelalter als Epoche in der Menschheitsgeschichte verortet. Kannst du wird einen Text ausgewertet und vier Fragen werden beantwortet. Die drei Klassen der Gesellschaft werden thematisiert. Auch die Bevölkerungsstruktur wird untersucht. Dabei entwickelt sich die Gesellschaft von einer Bauerngesellschaft zu einer Gesellschaft der Stadtbewohner.

In einem weiteren Schritt wird die Folge von höheren Ernteerträgen für die Gesellschaft und der Aufbau von Städten untersucht. Der nächste Schritt thematisiert die Aufgaben des Adels im Mittelalter. Der nächste Schritt untersucht im Vergleich das Leben eines Bauers und eines Handwerkers in der mittelalterlichen Gesellschaft, die

Ein weiterer Schritt ordnet die Aufgaben von verschiedenen Personen im Mittelalter zu. Sprechblasen werden den entsprechenden Bildern zugeordnet. Der nachfolgende Schritt thematisiert das Lehnswesen. Über Textarbeit und ein Kreuzworträtsel. Die Lehnspyramide wird einer in einem weiteren Material untersucht.

Nachfolgend steht die Kirche im Mittelpunkt. Fluss und ihre Aufgaben in der mittelalterlichen Gesellschaft werden über Textarbeit untersucht. Ein weiteres Material beschreibt die Aufgaben des Klosters im Mittelalter. Der Satz ora et labora und die Unterbringung von adeligen Kindern wird dargestellt.

Das nächste Material beschäftigt sich mit der Aufgabe der Klöster als Ort der Bildung. Ein weiteres Material untersucht den Begriff der Missionierung und bietet einen Lückentext dazu an.

Der nächste Block des Materials beschäftigt sich mit dem Leben auf dem Land. Dazu wird die Dreifelderwirtschaft thematisiert. Was entsteht eine Zeichnung eines mittelalterlichen Bauernhofs als Auswertung von Textmaterialien.

Die mittelalterliche Stadt ist das nächste Thema. Auch hier werden Textarbeiten verwendet. Die eigene Stadt kann auf Überbleibsel mittelalterlicher Strukturen untersucht werden. Diese zeigen sich z.B Straßen- oder Platznamen. In einem weiteren Schritt werden die politische Struktur der Stadt und die hygienischen Verhältnisse untersucht.

Das nächste Material untersucht den Handel und dessen Entwicklung.

Das nachfolgende Material behandelt Kultur und Kleidung im Mittelalter. Ausbildung und Erziehung werden über weitere Textmaterialien behandelt. Im nächsten Schritt wird das Rittertum und die Burg auch anhand einer Abbildung und von Texten untersucht.

Anschließend wird die Pest als radikaler Umsturz im Mittelalter behandelt. Auch die sozialen Folgen werden untersucht. Abschließend thematisiert ein Material das Ende des Mittelalters. Dabei ändert sich die soziale Struktur.

Material:

Kapitel I: Das Mittelalter und seine Epochen Seiten 6 - 7

• Lernschritt 1

Kapitel II: Die Gesellschaft im Mittelalter Seiten 8 - 10

• Lernschritt 2

Kapitel III: Das Lehnswesen Seiten 11 - 13

• Lernschritt 3

Kapitel IV: Die Kirche im Mittelalter Seiten 14 - 15

• Lernschritt 4

Kapitel V: Das Leben in einem Kloster Seiten 16 - 18

• Lernschritt 5

Kapitel VI: Das Leben auf dem Land Seiten 19 - 21

• Lernschritt 6

Kapitel VII: Eine mittelalterliche Stadt Seiten 22 - 25

• Lernschritt 7

Kapitel VIII: Die Entwicklung des Handels Seiten 26 - 27

• Lernschritt 8

Kapitel IX: Kultur und Kleidung im Mittelalter Seite 28

• Lernschritt 9

Kapitel X: Erziehung und Ausbildung im Mittelalter Seite 29

• Lernschritt 10

Kapitel XI: Das Rittertum und seine Burgen Seiten 30 - 31

• Lernschritt 11

Kapitel XII: Das Aufkommen der Pest Seiten 32 - 33

• Lernschritt 12

Kapitel XIII: Das Ende des Mittelalters Seiten 34 - 35

• Lernschritt 13

Kapitel XIV: Der Abschlusstest Seite 36

Die Lösungen Seiten 37 - 39

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 8

8G.4a Auseinandersetzung in der Kirche. Von der Reformation zur Ökumene.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 8

8.3 Konfessionen wahrnehmen und verstehen: Reformation und Ökumene.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Wir machen eine Zeitreise ins Mittelalter!

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

13.2.2023

_

Unterrichtseinheit

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.