RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Hatikva

Hatikva

Judentum

Begegnung mit jüdischer Kultur Erleben für Kinder von 6 bis 10

Veröffentlichung:1.1.2005

Die Unterrichtsreihe "Judentum" vermittelt auf 134 Seiten mit 28 Materialien zentrale Begriffe, Gegenstände und Zusammenhänge des jüdischen Glaubens und der jüdischen Kultur. Die 134 Seiten enthalten sechs Sequenzen. Ausführliche fachliche Einführungen zu jeder Sequenz erleichtern die Abwendung.

Products

Eine erste Sequenz thematisiert die Synagoge und zentrale liturgische Gegenstände, S. 15-29. Dazu werden Begriffe aus Judentum und Christentum in eine Tabelle eingeordnet. Anschließend wird eine Seite mit Satzfragmenten zur Synagoge zusammen gepuzzelt. Ein Memory ordnet Bilder den Namen von liturgischen Gegenständen zu. Der Innenraum einer Synagoge wird beschriftet. Die Informationen dazu entstammen einem Text. Den acht Gegenständen wird in einer Tabelle ihre Funktion zugeordnet. In einem weiteren Material werden Bilder von liturgischen Gegenständen zu Ende gemalt.

Eine zweite Sequenz erarbeitet das hebräische Alphabet, S. 30- 38. Dazu wird je ein Buchstabe ausgewählt und in deutscher und hebräischer Schrift gegenübergestellt und künstlerisch gestaltet. Zentrale Wörter der hebräischen Schrift werden über Wortkärtchen eingeübt. Das Rechnen mit hebräischen Zahlzeichen wird angeleitet. Jeder Buchstabe hat einen Zahlenwert. Lautmalerisch werden einzelne Worte aus einer Liste gestaltet.

Eine dritte Sequenz behandelt die Thora und die zehn Gebote, S. 39-44. Ein Anlauträtsel wird dazu angeboten. Auch ein Kreuzworträtsel folgt. Eine weitere Stunde behandelt die Speisevorschriften, S. 54-61. Ein Memory stellt koschere und nicht koschere Tiere vor. Die Geschichte von Esther an die ein Brauch mit besonderem Gebäck erinnert. Eine Bastelaufgabe lässt ein Spiel zu Chanukka entstehen.

Eine vierte Sequenz behandelt die Feste des Jahreskreises, S. 72-81. Dazu wird der Ursprung des Passahfestes anhand der Exodus Geschichte vorgestellt. Der Sederabend erinnert mit bitteren Speisen an die Zeit in der Wüste.

Die fünfte Sequenz erarbeitet jüdische Bestattungsbräuche, S. 82-101. Dazu werden Symbole auf jüdischen Friedhöfen sowie Datumsangaben erarbeitet. Jüdische Grabsteine unterscheiden sich in wesentlichen Elementen von christlichen Gräbern. Die sechste Sequenz behandelt den Gründervater des Judentums, Abraham und seine Frauen Sara und Hagar S. 102-117. Dabei werden die Rollen von Mann und Frau in der Bibel und der heutigen Gesellschaft untersucht.


Material:

M1 Was stimmt hier nicht? Christen Juden Begriffszuordnung

M2 Textpuzzle in der Synagoge

M3 Memory Synagogenraum

M4 Das hebräische Alphabet

M5 Sandkarten/ Memory / Domino

M6 Wortkarten

M7 Rechnen mit hebräischen Zahlzeichen

M8 Beispiel für lautmalerische Gestaltung

M9 Arbeitsblatt zur hebräischen Bibel

M10 Die Tafeln mit den Zehn Worten in der Abkürzungsform durch die Anfangsworte

M11 Der Wegweiser

M12 Der zerbrochene Stein

M13 Kreuzworträtsel für die Deutschstunde

M14 Vom Essen und Trinken

M15 Was heißt eigentlich „koscher“?

M16 Puzzle zu Speisevorschriften

M17 Esther erzählt

M18 Rezept für Hamantaschen

M19 Wichtige Feste im Judentum

M20 Der Ursprung des Pessachfestes (nach Exodus 1-13)

M21 Sederabend

M22 Sederteller

M23 Rezept für Charosset

M24 Rollenkärtchen für szenisches Spiel

M25 Treidel – Ein Spiel zu Chanukka

M26 Das jüdische Jahr

M27 Ein Festmahl bei Rabbi Löw

M28 Wie Feiwel auszog, um sich selbst zu suchen


Hessen

Hessen

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Jesus Christus (Hessen | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Andere Religionen (Hessen | Primarstufe 3/4).

Jesus Christus (Hessen | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 6

6G.2 Religiöses Leben an unserem Ort. Religiöse Symbole entdecken und deuten.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Jesus Christus (Rheinlandpfalz | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Andere Religionen (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Jesus Christus (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 5

5.2 Prägende Herkunft: Jesus, der Jude.

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

27.1.2021

Interreligiöser Dialog

Unterrichtseinheit

Religionen

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.