Der Einstieg gelingt über eine Karte von Madagaskar sowie weitere Darstellungen der Tier- und Pflanzenwelt der Insel. In einem Wortfeld werden 10 Tiere aufgefunden. Im nächsten Schritt wird ein Video zur Lebenswelt der Kinder in Madagaskar ausgewertet. Impulsfragen dazu sind im Material auf Seite 10 enthalten. Das Video ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien auf dieser Seite von ru-digital zu finden. In einem weiteren Schritt kann ein Würfelspiel zum Thema ausgedruckt und gespielt werden.
Im nachfolgenden Schritt werden drei Seiten mit jeweils drei Bildern zur Lebenswelt in Madagaskar betrachtet. Es schließt sich einen Buchstaben Suchspiel an, das Alphabet aus Deutschland und Madagaskar vergleicht. Im abschließenden Schritt für die erste bis zweite Klasse werden 3 grundlegende Kinderrechte, das Recht auf Bildung, das Recht auf Freizeit und das Recht auf Gesundheit mit eigenen Beispielen verbunden.
Ab Seite 18 Volk das Material für die dritte bis vierte Klasse. In einem ersten Schritt entsteht ein Steckbrief zum Land Madagaskar. Dafür kann z. B. ein Atlas verwendet werden. Ein Material stellt Fragen zu Einwohnerzahl, Hauptstadt etc..
In einem weiteren Schritt wird ein Comic ausgewertet. Der Comic ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien auf dieser Seite von ru-digital zu finden. Ein Auswertungsmaterial unterstützt die Erarbeitung.
In einem weiteren Schritt wird die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ausgewertet. Ein Textabschnitt ist im Material enthalten. Gründe für Kinderrechte werden entwickelt.
Der nachfolgende Schild leitet einen Bastelauftrag zum Erstellen von einer Wimpelkette zu Kinderrechten an. Dabei werden Kinderrechte auf ein dreieckiges Stück Papier geschrieben und an einem Seil aufgehängt. Damit kann der Klassenraum Dauer auf dekoriert werden.
Im nächsten Schritt werden elf grundlegende Kinderrechte, das Recht auf Gleichbehandlung, das Recht gehört zu werden, das Recht auf Identität, das Recht auf Fürsorge und das Recht auf Bildung etc. erarbeitet. Symbole und Bilder, welche aus dem Material ausgeschnitten werden, werden diesen Rechten zugeordnet. Eigene Erlebnisse bezogen auf diese Rechte werden in die Materialien geschrieben. Es ist auch möglich, dies mit einer Internetrecherche zu verbinden. Am Ende des Materials sind weitere Informationen zu der Tier- und Pflanzenwelt Madagaskars enthalten. Ein Material mit Multiple-Choice-Aufgaben wird über diese Informationen gelöst.