Der Einstieg gelingt über die heiligen Schriften. Die heiligen Schriften von Islam und Christentum werden verglichen. Die Entstehung der beiden Bücher wird anhand von zwei kurzen Textbeiträgen beschrieben. Die dabei erkannten Unterschiede werden festgehalten. Erklärungen dafür werden gemeinsam gefunden.
In einem zweiten Schritt wird die Gliederung von Bibel und Koran verglichen. Auch hier werden Unterschiede festgehalten und gesammelt.
In einem dritten Schritt wird die Bedeutung der beiden heiligen Schriften für die Gläubigen untersucht. Exemplarisch wird die Geschichte der Sintflut mit Noah bzw. Nuh verglichen. In Partnerarbeit werden beide Geschichten einander vorgetragen. Es wird thematisiert, wie sich Geschichte verändert, wenn die Welt als Gottes Schöpfung gesehen wird. Der Mensch ist verantwortlich und es entsteht das Gottesbild als Schöpfer, der einen Auftrag zur Erhaltung der Schöpfung gibt.
In einem letzten Schritt wird der Umgang der Gläubigen mit ihrer heiligen Schrift untersucht. Für Christen ist die Bibel nur ein Buch, auch wenn es das Buch der Bücher ist. Für Muslime ist das Buch selbst ein heiliger Gegenstand und muss entsprechend behandelt werden. Es kann hingucken, aber ein kleiner Ratgeber zu Bibel und Koran entstehen, indem die Benutzung und Handhabung erklärt wird.