Die Sequenz behandelt besonders die Anwendung der Ziele im eigenen Schulumfeld.
Der Einstieg kann über ein Video zu den Nachhaltigkeitszielen erfolgen. Ein solches Video ist im drop down Menü eingebettete Medien auf dieser Seite von ru-digital enthalten. In einem ersten Schritt wird die Arbeit der eigenen Schule zum Thema Nachhaltigkeit hinterfragt. Ziele zu denen die Schule bereits beiträgt werden gesammelt. Dazu kann eine Mindmap mit Beispielen entstehen. Ziele, zu denen die Schule bereits beiträgt, werden gesammelt. Dazu kann eine Mindmap mit Beispielen entstehen. 8 Ziele, zu denen die Schule wenig beiträgt, werden genannt. Möglichkeiten der Verbesserung können in Gruppenarbeit entwickelt werden. Dieselben Fragen erfolgen im Bezug auf die persönliche Lebensweise. Eigene Beiträge zu Nachhaltigkeit und Möglichkeiten der Verbesserung des Lebensstils in Bezug auf nachhaltige Lebensweise werden gesammelt. Auch dies kann in Gruppenarbeit geschehen. Anleitungen mit den Fragestellungen sind im Material enthalten.
In einem weiteren Schritt werden in einem Material drei eigene Bedürfnisse eingetragen. Dann wird aus der Liste der 17 Ziele ermittelt, welche Ziele dafür erfüllt sein müssen. Im nachfolgenden Schritt wird die eigene Gefühlswelt bezogen auf Konsum reflektiert. Dazu sind in einem Material positive und negative Gefühle aufgelistet. Im nächsten Schritt werden drei Ziele ausgewählt, die besonders persönlich ansprechen sind. Eigene Möglichkeiten zum Erreichen der Ziele werden entwickelt. Ein weiterer Schritt bietet dazu ein Tagebuch an. In einer Tabelle mit sieben Tagen kann hier eingetragen werden, was umgesetzt oder nicht umgesetzt wurde. Die Ergebnisse können in der nächsten Woche besprochen werden. Das PDF enthält ein Material, um die eigenen Vorsätze festzuhalten, um sich auch zu Hause daran zu erinnern.
Der nächste Schritt reflektiert den eigenen Konsum zu Dingen, die gebraucht werden und Dingen, die überflüssig sind. Über Impulsfragen wird Bezug zur eigenen Lebenswelt hergestellt. Die 17 Ziele werden für die eigene Lebenswelt nachvollzogen. Dinge im eigenen Leben werden aufgelistet.
Der nachfolgende Schritt enthält Beispiele für eigene Handlungen zu jedem der 17 Ziele. Ein Beispiel ist das Spenden von Taschengeld für ärmere Menschen für Ziel 1. Es sind 3 DIN A4 Seiten mit diesen Zielen enthalten. Die nächsten sieben Seiten enthalten kurze Texte, die den 17 Zielen zugeodnet werden. Passende Kurztitel dazu werden entwickelt. In zwei weiteren Materialseiten werden Maßnahmen zu jedem der 17 Ziele eingetragen. Dies kann in Partner- oder Gruppenarbeit geschehen. Material der PDF enthält ein Fragespiel zu den 17 Zielen. Die letzten 30 Seiten enthalten die ausdruckbaren Din A4 Seiten für den Klassenraum.