RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Christoph ThomaSchulamt Innsbruck

Christoph Thoma,

Schulamt Innsbruck

Das Liebesgebot Jesu

Veröffentlichung:19.6.2022

Die Unterrichtsstunde "Das Liebesgebot Jesu" mit zwei Seiten thematisiert die Lebensweise Jesu und die Gottesliebe sowie die Gerechtigkeit Gottes. Dazu werden die Perspektiven des alten Testamentes und jüdische Theologie mit den Aussagen Jesu im NT verglichen.

Products

Der erste Schritt stellt die beiden Positionen der göttlichen Gerechtigkeit in AT und NT tabellarisch gegenüber. In einem weiteren Schritt wird das Gleichnis von den bösen Winzern in Mk 12, 28-31 untersucht und mit Mt 22, 34-40 verglichen. Die Unterschiede und ihre Bedeutung für die göttliche Gerechtigkeit werden herausgestellt.

Jesu Antwort auf die Frage nach dem ersten Gebot macht unmissverständlich deutlich, dass Gott der Eine ist, dem alle Aufmerksamkeit und Liebe gebührt. Es geht um die Ausrichtung der gesamten menschlichen Existenz auf Gott hin, die alle kognitiven und emphatischen Aspekte der Identität, das „Herz“ (καρδία) und das „Denken“ (διάνοια) sowie die „Seele“ (ψυχή) umfasst. Der opferkult und die rituellen Handlungen stehen hinter diesen Denken und fühlen zurück. 

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | Q1 Jesus Christus – das menschgewordene Wort Gottes

Q1.1 Die Reich-Gottes-Botschaft.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 12/1 Jesus Christus und die Kirche

12.1 / 1. Botschaft und Anspruch Jesu und das Selbstverständnis der frühen Kirche.

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 1. Grundzüge christlicher Moral im Kontext philosophischer Ethik.

12.2 / 7. Wie sollen/wollen wir leben?.

Text

urheberrechtlich geschützt

19.6.2022

_

Unterrichtsstunde

Jesus Christus

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.