RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Hubertus Holschbach | ru-digitalPlanet Schule

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Planet Schule

Judentum, Christentum, Islam - Weltreligionen bei uns (Material)

Veröffentlichung:1.1.2021

Die Unterrichtssequenz "Weltreligionen bei uns" enthält ein interaktives Web-Spiel und 28 Arbeitsblätter (PDF und Word) zu Judentum, Christentum und Islam in den fünf Bereichen: Ämter, Gotteshäuser, heilige Schrift, heilige Orte und Kleidung. Lösungsmaterialien sind ebenfalls enthalten. Die Religionen können über diese fünf Bereiche verglichen werden.

Der Link zum Spiel selbst ist im dropdown Menü eingebettete Medien auf dieser Seite verfügbar.

Das Spiel besteht im Wesentlichen aus der Ansicht einer Stadt. In dieser Stadt gibt eine Reihe Gebäude mit religiöser Bedeutung. Eine Kirche, eine Moschee und eine Synagoge sind zu finden. Zudem gibt es drei zweistöckige Wohnhäuser in der Nähe der drei Gotteshäuser. Jedes Wohnhaus und auch die Gotteshäuser enthalten eine Innenansicht. Diese Innenansicht ist in Räume unterteilt. Die Räume enthalten jeweils mehrere Informationstexte zu allen die Religion betreffenden Teilthemen. Einige weitere Gebäude enthalten ebenfalls Informationen. In diesen Bereichen suchen die SuS Informationen zu ihren Themengebieten, bzw. Antworten auf die ihnen gestellten Fragen. Es gibt zwei Minispiele im Spiel. Eines bezieht sich auf die Speisevorschriften der drei Religionen und ist in einem Supermarkt zu finden. Ein weiteres befindet sich in einem Museum und enthält Kultgegenstände und Symbole der drei Religionen. Diese sollen den Religionen zugeordnet werden. Die beiden Spiele sind Teil der religionsübergreifenden Gruppenmaterialien.





Products

Die Materialien für die Primarstufe wurden mit konkreten Fragen erstellt. Für das Judentum wird in fünf Gruppen nach Moses, Jerusalem, der Synagoge, Thora und jüdischen Festen gefragt. Für das Christentum wird in fünf Gruppen nach Ämtern, Abendmahl und Sakramenten, Kirche und Kirchenraum, Heiligen, Kleidung und Messgewand gefragt. Für den Islam wird in fünf Gruppen nach Ämtern, der Moschee, dem Propheten Mohammed, dem Koran und die fünf Säulen des Islam gefragt. Der Vergleich der Religionen ist möglich über fünf Materialien zu den Themen: Ämter, Speisevorschriften, Heilige Gegenstände und Symbole, Gotteshäuser, Feste und Bräuche. Dabei haben Gruppen religionsübergreifende Aufträge.

Die Materialien der Sekundarstufe I (5-6) hingegen ermöglichen eine freiere Gestaltung der themenspezifischen Informationen durch ein Plakat. Dabei sind die Bilder der Materialien den Orten entnommen, welche auch die Information zur Erarbeitung des Themenfeldes enthalten. Somit wird der gefundene Ort, so er entdeckt ist, über das Bild als der Zielort erkannt. Dann kann die Informationsgewinnung dort beginnen.

Für die Sekundarstufe können die Plakate zudem durch ausgedruckte Screenshots bereichert und illustriert werden. Unter dem Punkt Links und Literatur im linken Menü sind zusätzliche Informationslinks zu allen Religionen angegeben, die ebenfalls hinzugezogen werden können. Dabei handelt es sich zumeist um weitere Angebote von Planet Schule oder YouTube Videos zu den Themenbereichen. Falls von der Lehrkraft gewünscht, können die Plakate um ausgedruckte Fotos von Gemeindebesuchen oder um Interviews mit themenbezogenen Personen erweitert werden. Ein Gemeindebesuch erweitert den Kompetenzgewinn und die Lernerfahrung, bezogen auf Religionen und Kulturen, erheblich durch die personale Begegnung. Wenn so aus der Sequenz ein Projekt wird, kann dieses mit seinen Plakaten auch in der Schulaula oder an Tagen der offenen Tür etc. ausgestellt werden. Gerade Schulen mit kulturellem Schwerpunkt können hier profitieren. Die drei Religionen werden in ihrer historischen Entstehungsreihenfolge genannt: Judentum, Christentum, Islam.

Das Spiel wird als Bestandteil einer Queststruktur genutzt, die in Einzel- oder Gruppenarbeit gelöst werden kann. Zudem können in der Sekundarstufe im Rahmen eines Webquest weitere angegebene Informationsmittel hinzugezogen werden. Als dritter Ausbauschritt ist ein Besuch von Gemeinden zur Informationsgewinnung und für Fotografie sowie ein Interview mit für die Aufgabe bedeutsamen Personen möglich. Der Bezug zur eigenen Gemeinde und deren räumlicher Gestaltung ermöglicht zusätzlichen Mehrwert und Kontakte. Die Nutzung des Spiels erfolgt in mehreren Varianten für die Primarstufe als Formen von Gruppenpuzzle und für die Sekundarstufe als Plakaterstellung. Es sind mehrere Kombinationen und Anwendungen der Materialien möglich. Wird nur eine Religion erarbeitet, so bilden sich in der Primarstufe fünf Gruppen und recherchieren die dazu angegebenen Fragen. Je nach Anzahl der Lernenden entstehen dazu Partnerarbeitsgruppen oder mehrere Partnerarbeitsgruppen erarbeiten dieselben Fragen. Wenn alle drei Religionen erarbeitet werden sollen, so tritt ein weiterer Schritt im Gruppenpuzzle hinzu. Der Vergleich der Religionen ist möglich über die Themen Ämter, Speisevorschriften, Heilige Gegenstände und Symbole, Gotteshäuser, Feste und Bräuche. Dabei erhalten die Gruppen fünf religionsübergreifende Aufträge. Auch der Einsatz der im Spiel enthaltenen drei Quizvarianten zu den drei Religionen ist als weitere Vertiefung möglich. Es ist zudem möglich jedes der zwanzig Materialien (fünf Materialien Judentum, fünf Materialien Christentum, fünf Materialien Islam, fünf religionsübergreifende Materialien) zu einem Thema materialgleich in einer Gruppenarbeit zu verwenden. Das Aneinanderreihen ausgewählter Materialien zu einer Unterrichtsreihe mit mehreren materialgleichen Gruppenarbeiten wäre möglich. Dadurch kann jedes Themenfeld detaillierter erarbeitet werden.

Material:

Arbeitsblatt 1: Judentum: Ämter

Arbeitsblatt 2: Judentum: Synagoge

Arbeitsblatt 3: Judentum: Tora

Arbeitsblatt 4: Judentum: Jerusalem

Arbeitsblatt 5: Judentum: Kleidung

Arbeitsblatt 6: Judentum: Gruppenrätsel

Arbeitsblatt 7: Judentum: Kreuzworträtsel


Arbeitsblatt 8: Christentum: Ämter

Arbeitsblatt 9: Christentum: Kirche

Arbeitsblatt 10: Christentum: Bibel

Arbeitsblatt 11: Christentum: Abendmahl

Arbeitsblatt 12: Christentum: Heilige

Arbeitsblatt 13: Christentum: Feiertage

Arbeitsblatt 14: Christentum: Gruppenrätsel

Arbeitsblatt 15: Christentum: Kreuzworträtsel


Arbeitsblatt 16: Islam: Ämter

Arbeitsblatt 17: Islam: Moschee

Arbeitsblatt 18: Islam: Koran

Arbeitsblatt 19: Islam: Mohammed

Arbeitsblatt 20: Islam: Die fünf Säulen des Islam

Arbeitsblatt 21: Islam: Gruppenrätsel

Arbeitsblatt 22: Islam: Kreuzworträtsel


Arbeitsblatt 23: Religionsvergleich: Ämter in der Gemeinde und der Weltkirche

Arbeitsblatt 24: Religionsvergleich: Speisevorschriften

Arbeitsblatt 25: Religionsvergleich: Heilige Gegenstände und Symbole

Arbeitsblatt 26: Religionsvergleich: Gotteshäuser

Arbeitsblatt 27: Religionsvergleich: Feste und Bräuche

Arbeitsblatt 28: Religionsvergleich: Kreuzworträtsel

Methoden:

Webquest

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Planet Schule

17.5.2022

Umfang: Anregung

Schulbereich: Primarstufe + weitere

ARTE

22.7.2022

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I

Hessen

Hessen

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Andere Religionen (Hessen | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 6

6G.2 Religiöses Leben an unserem Ort. Religiöse Symbole entdecken und deuten.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Andere Religionen (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 6

6.2 Leben mit anderen Religionen: Was die abrahamitischen Religionen verbindet.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Einblick nehmen

Interaktiv

_

16.5.2022

Interreligiöser Dialog

Unterrichtsstunde

Religionen ,Bibel & Tradition

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.