RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
rpz Heilbronn

rpz Heilbronn

Die Frage nach dem Sinn - Gelingendes Leben

Veröffentlichung:1.1.1970

Die Unterrichtsstunde "Die Frage nach dem Sinn" mit 25 Seiten und zehn Materialien untersucht umfassend den Begriff des Glücks anhand einer Selbstreflexion, von Werbeanzeigen im Netz, anhand des Gleichnises vom verlorenen Sohn sowie der Seligpreisungen der Bergpredigt.

Products

Der Einstieg gelingt durch das sammeln von Glückssymbolen im Plenum. Dies kann über eine Mindmap erfolgen.

In einem weiteren Schritt wird eine Glücksliste erstellt. In einem Material werden hierfür fünf Punkte eingetragen, die für persönliches Glück notwendig sind. Nach einer Gruppenarbeit kommen weitere fünf Punkte hinzu. Zudem wird im selben Material ein Versuch gemacht Glück zu definieren. Dazu werden drei Kategorien vorgeschlagen zu denen die eigenen Glückspunkte zugeordnet werden.

Einen weiteren Schritt werden zusätzliche glückliche Ereignisse aus einem Material den drei Kategorien zugeordnet. Ein weiterer Schritt enthält einen Forschungsauftrag zum Thema Glück. Ein Informationstext liefert zu den immaterial enthaltenen Impulsfragen entsprechende Auskünfte.

Zudem findet über Impulsfragen eine Selbstreflexion des eigenen Lebens statt. Die Messbarkeit von Glück im eigenen Leben und dem Leben anderer Personen für thematisiert. Nach der Bearbeitung in Einzelarbeit werden in Partnerarbeit die Schritte erneut vollzogen und dadurch vertieft. Offene Fragen könnte Material genauso notiert werden. Diese werden dann im Plenum besprochen.

Der nachfolgende Schritt untersucht die Beziehung zwischen Glück und Den Begriff Paradies. Dies kann in Gruppenarbeit in Internetrecherche geschehen. Dabei werden Werbeanzeigen und Videos über Google gesucht die das Wort Paradies enthalten. Im Material ist dazu ein Akrostichon von A bis Z vorhanden. Mögliche Lösungen und Ergebnisse der Web-Recherche sind in einem Lösungs Material enthalten.

Der sich anschließende Schritt untersucht die theologische Bedeutung des Begriffes Paradies im Alten Testament. Dazu sind 12 Bibelstellen in einem Material angegeben. Das dort enthaltene Verständnis vom Paradies und von dessen Verlust wird im Plenum thematisiert. Es wird zudem mit dem Verständnis der Werbung von Paradies verglichen.

Der sich anschließende Schritt enthält eine Bildinterpretation zur Rückkehr des verlorenen Sohnes von Rembrandt. Das Material leitet umfassende Analyse der einzelnen Bildteile an. Impulsfragen darfst du sind enthalten.

Auf der Bibeltext selbst ist in Material enthalten. Hier könnte auch ein Video eingesetzt werden. Es ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien auf dieser Seite zu finden. Auch hier wird der Lebensentwurf der beiden Söhne auf Glück und Sinn im Leben untersucht. 

Ein weiterer Schritt stellt das Bild in Form eines Standbildes da. Dabei werden die Rollen gewechselt. Die persönlichen Gefühle in den Rollen werden beschrieben und ausgetauscht. Zudem wird der Lebensweg Rembrandts aus einem Material erarbeitet und mit dem Bild verglichen. Parallelen werden gemeinsam thematisiert.

Der nachfolgende Schritt untersucht Jesus als den glücklichsten Menschen über einen Text von Dorothee Sölle. Da Jesus am Kreuz auf fürchterliche Art stirbt erscheint dies erst einmal als recht und sinnvoll. Weswegen er denn noch als glücklichster Mensch bezeichnet werden könnte wird über Impulsfragen entwickelt.

Ein abschließender Schritt enthält die Seligpreisungen aus der Bergpredigt. Die Seligpreisungen geben Jesu Verständnis von einem glücklichen Leben wieder. Sie werden mit den eigenen Aussagen zum persönlichen Glück aus dem früheren Material verglichen. Die Glücks-Formen der Seligpreisung werden persönlich bewertet. Ist auch heute eine Übernahme solcher Vorstellungen möglich?

Material:

M1 „Mein Glück“

M1a Glückskarten für die GA Tafel

M2 Forschungsauftrag

M3 Glücksforschung

M4 Paradies ABC

M4 Lehrkraft

M5 Biblische Vorstellung vom Paradies

M6 Lehrkraft – Fragen zu den Personen im Bild

M8 Lebensweg Rembrandts

M7 Bibeltext

M8 Lebensweg Rembrandts

M9 Dorothe Sölle

M10 Seligpreisungen

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Katholisch.de, Die Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

10.2.2022

Umfang: Anregung

Schulbereich: Primarstufe + weitere

Katholisch.de, Die Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

10.2.2022

Umfang: Anregung

Schulbereich: Primarstufe + weitere

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9G.1a Sehnsucht nach einem erfüllten Leben. Sinn und Lebensglück.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus – dem Auferstandenen nachfolgen.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Glücksbilder - Gesellschaft, Medien, Kultur

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

23.3.2022

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.