RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Landeszentrale für pol Bildung Baden Württemberg

Landeszentrale für pol Bildung Baden Württemberg

Konflikte Krisen Kriege

Veröffentlichung:1.1.1970

Die Unterrichtsstunde "Konflikte, Krisen, Kriege" mit vier Seiten und drei Materialien untersucht das Entstehen von Konflikten sowie den Friedensbegriff und den Kriegsbegriff. Die Abwesenheit von Krieg ist nicht Frieden. Anhand von beispielhaften Konflikten in der Ukraine Syrien und Palästina wird dieses Statement untersucht.

In dem downdown Menu eingebettete Medien sind Artikel Sammlungen des bpb angegeben die ebenfalls als Quellen Materialien für die Aufgabenstellungen genutzt werden können.

Products

Der Einstieg gelingt durch die Analyse einer Karikatur. Dabei versucht die Friedenstaube vor Kugeln und Bomben zu flüchten. Eigengewicht mit dem Wort "Konflikte" darauf behindert die Friedenstaube erheblich.

In einem ersten Schritt werden drei beispielhafte Konflikte in Gruppen erarbeitet. Dabei wird in ein tabellarisches Material das Ausmaß der Gewalt, die Dauer der Gewalt, Zahl der Opfer und der Flüchtlinge eingetragen. Dazu kann eine Webrecherche erfolgen. Dadurch dass keine Medien angegeben sind bleibt dieses Material aktuell in dem externe Videos und Medien hinzugezogen werden.

Der nachfolgende Schritt hinterfragt die Konfliktstruktur und Gründe wie Gebietsansprüche, Weltanschauungen, Rohstoffbedarf, Herrschaftsinteressen und ethische Problematiken. Auch diese Konfliktgründe werden für die Beispiel Konflikte in Gruppen zusammengetragen und präsentiert. Wir Material sind Beispiele angegeben.

Ein weiterer Schritt untersucht Möglichkeiten der Gewaltprävention, Konfliktschlichtung und Konfliktnachsorge. Auch diese Punkte werden für die Beispiel Konflikte in Webrecherche ermittelt.

Noch einen Schritt überträgt diese Makroebene in die persönliche Lebenswelt durch Berichte von eigenen Erfahrungen mit Konflikten und Gewalt. So ist z.b. in der Schule eine Konfliktmediation durch eine Lehrkraft möglich.

In einem abschließenden Schritt hört die Frage der friedensbegriffe erneuert thematisiert. Ist Frieden die Abwesenheit von Krieg. Unter Einbeziehung der vorher erarbeiteten Details zu den Konflikten wird diese Fragestellung in Einzelarbeit oder Partnerarbeit beantwortet und dann im Plenum diskutiert.

Methoden:

Webrecherche

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

bpb

25.2.2022

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe II

bpb

25.2.2022

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe II

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9G.3 Königtum und Prophetie. Macht und Kritik.

Sekundarstufe II | Q3 Ethik – die Frage nach Gut und Böse

Q3.5 Zukunft der Erde, Zukunft des Menschen und kirchliche Positionen.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9.2 Nach Gerechtigkeit streben: Gleiche Lebensbedingungen für alle.

Sekundarstufe II | 13 Der Mensch und seine Zukunft - Die Zukunft der Menschheit

13 / 2. Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit – eine Herausforderung an die Christen.

urheberrechtlich geschützt

2.3.2022

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.