RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Hubertus Holschbach | ru-digital

Hubertus Holschbach | ru-digital

Straßenkinderprojekte

Situationsangepasste Hilfsangebote für die Ärmsten

Veröffentlichung:1.1.2011

Die Unterrichtsreihe "Lernen mit Entwicklungsprojekten" reflektiert auf 82 Seiten mit fünfzehn Materialien die Lebenswelt von Straßenkindern und die Ignoranz der Gesellschaften in denen sie leben. Die Lösungen der Aufträge zu Beispielen aus Brasilien, Kenia, Indien und Haiti werden über acht Lehrermaterialien (S. 30-56) antizipiert. Um den Zeitaufwand zu verringern können Elemente übersprungen werden.

Products

Der Einstieg gelingt über das Anregen kognitiver Dissonanz durch die Ablehnung von Mitleid durch einen indischen Jungen. Eine Webrecherche zu einem Katalog aus acht Fragen verschafft Hintergrundwissen zum Thema. Die Präsentation findet in Form eines Zeitschriftenartikels statt. Vier Steckbriefe von Kindern werden in Gruppenarbeit bearbeitet. Dabei werden die Lebensbedingungen in einer Familie mit denen in einer Gang als Ersatzfamilie erfasst. In einem nächsten Schritt wird Drogenkonsum über Textarbeit thematisiert. Eine Definition von Armut wird erarbeitet. Ein Leserbrief eines Geschäftsmanns beschönigt das Leben der Straßenkinder und wird kritisch hinterfragt. In einem nächsten Schritt wird Handeln angeregt und es werden Möglichkeiten dazu ermittelt. Dabei werden auch Hilfsmaßnahmen der Jugendhilfe in Deutschland thematisiert. Ein nächster Schritt behandelt die moralische Frage nach Essensdiebstahl und nimmt Bezug auf das Gebot `Du sollst nicht stehlen`. Erneut werden Hilfsmöglichkeiten erarbeitet, diesmal über sieben Meinungen, die diskutiert werden. Eine Dilemma Geschichte thematisiert verweigerte Hilfe. Ein Meinungsbild mit einem Material zum Abstimmen zu Thesen bezogen auf Mitleid in der deutschen Gesellschaft wird ausgefüllt und diskutiert. In einem nächsten Schritt werden Formen von Gewalt gegenüber Kindern in Brasilien erarbeitete und mit den Verhältnissen in Deutschland verglichen. Anschließend wird die Arbeit von Sozialarbeitern untersucht. Dazu wird eine Stellenausschreibung selbst verfasst. Dabei werden die bisher erarbeiteten Inhalte eingebracht, erneut reflektiert und verdichtet. Der nächste Schritt beschäftigt sich mit der Bedeutung von Bildung für Kinder. Dazu werden Thesen diskutiert und bewertet. Abschließend werden die Folgen eines Erdbebens für eine Gesellschaft erfasst. Dadurch verschärfen sich alle bereits festgestellten Probleme.

Material:

M1 Spar‘ Dir Dein Mitleid

M2 Internetrecherchen zum Thema Straßenkinder

M3a-d Ich bin Dalveer, Fernando, Jean-Bertrand, Margaret

M4 Schnüffelkinder

M5 Was ist Armut?

M6 Leserbrief

M7 Bhartis Geschichte

M8 Stehlen erlaubt?

M9 Wie Straßenkindern zu helfen ist

M10 Betteln ist (k)eine Lösung

M11 Warum Mitleid? - Brasilien

M12 Brief der brasilianischen Straßenkinder - Kenia

M13 Sozialarbeiter gesucht - Indien

M14 Was Bildung bewirken kann - Haiti

M15 Was Erdbeben zur Katastrophe macht


Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9G.2 Darf man alles, was man kann? Fortschritt und menschliche Zukunft.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9.2 Nach Gerechtigkeit streben: Gleiche Lebensbedingungen für alle.

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

3.12.2020

_

Unterrichtseinheit

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.