RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Leibniz Institut | Georg Eckert Institut | Zwischentöne

Leibniz Institut | Georg Eckert Institut | Zwischentöne

Tod und Sterben

Der interreligiöse Umgang im Spiegelbild der Kulturen

Veröffentlichung:1.1.1970

Die Unterrichtseinheit "Tod und Sterben" behandelt auf 17 Seiten mit fünf Materialien den Umgang mit dem Ende des Lebens. Dabei werden die Perspektiven der Weltreligionen untersucht.

Der Tod wird heute oftmals tabuisiert – man redet nicht darüber. Zudem finden sich in der von kultureller Vielfalt geprägten Gesellschaft ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Umgang mit Tod und Sterben. Dem Tabu kann in der Schule entgegengewirkt werden, ist er doch natürlicher Bestandteil des Lebens. Vorstellungen und Rituale einzelner Religionen sind selten in ihrer Reinform zu finden, da sie immer persönlich, sozial, kulturell und historisch unterschiedlich geprägt sind. Unter Berücksichtigung dieser Pluralität setzen sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) in diesem Unterrichtsmodul mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten sowie eigenen Vorstellungen zu Tod und Sterben auseinander.

Das Video im Material ist nicht mehr verfügbar. Unten auf diser Seite ist ein Ersatz angegeben.

Products

Der Einstieg gelingt über ein Youtube Video zum sterben in den Weltreligionen. Im nächsten Schritt werden über einen Sachtext die Jenseitsvorstellungen in den monotheistischen Weltreligionen erarbeitet. Es folgt eine vertiefende Webrecherche. Sie wird in Gruppenarbeit zu Judentum, Christentum und Islam durchgeführt. Die Links dazu sind im Material angegeben. Hierbei werden auch Bestattungsbräuche thematisiert und verglichen.


Material:

M1 Video Sterben in den Weltreligionen

M2 Sachtext Jenseitsvorstellungen zum Leben nach dem Tod

M3 Internet-Recherche zum Judentum

M4 Internet-Recherche zum Christentum

M5 Internet-Recherche zum Islam

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

didaktmedia

3.2.2021

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9G.1b Evangelisch-katholisches Gemeinschaftsprojekt: Wofür es sich zu leben lohnt.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus – dem Auferstandenen nachfolgen.

Text, Bild, Video

urheberrechtlich geschützt

2.12.2020

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt ,Gott

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.