RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Salesianer Don Boscos

Salesianer Don Boscos

Wie Don Bosco

Veröffentlichung:1.1.2015

Die Unterrichtsreihe "Wie Don Bosco" reflektiert auf 72 Seiten in fünf Modulen mit zwanzig Materialien die Lebenswelt und Rechte von Straßenkindern sowie das ihnen gewidmete Lebenswerk Don Boscos. Tabellarische Unterrichtsplanungen vor jedem Modul erleichtern die Anwendung.

Products

Der Einstieg erfolgt über die Thematisierung von Hilfe am Nächsten oder Nachgeben gegenüber der Selbstsucht. In einem Comic und YouTube Videos werden moralische und unmoralische Entscheidungen thematisiert. Das ignorieren von Leiden wie bei einem frierenden Kind und das Verhalten bei einem verlorenen Geldbeutel oder einem Taschendiebstahl ermöglichen die Diskussion dazu. Als Methode dient die Placemat. Anschließend wird die Definition einer guten Tat entwickelt. Der nächste Schritt Stellt Don Bosco als Beispielhaft handelnden Menschen vor. Zeichnungen aus seinem Leben und Geschichten dazu werden mit Bezug auf vorbildhaftes Handeln in mehreren Bereichen hinterfragt und ausgewertet. Ein weiterer Schritt thematisiert die Lebenswelt von Straßenkindern und die Hilfskonzepte der Oratorianer. Kinderrechte werden recherchiert und nach Bedeutung geordnet. Dies gelingt anhand der Geschichte von Samir, der immer wieder scheitert und seine Fehler wiederholt ohne zu lernen. Thematisiert wird auch die Frage nach weiterer Hilfe und Samirs eigener Schuld. Dennoch wird er nicht aufgegeben. Dazu wird eine Podiumsdiskussion mit Anklägern und Verteidigern Samirs vorbereitet. Ein Material entlastet durch Thesen für beide Seiten. Darunter sind auch christlich motivierte und biblische Argumente. Als Ergebnis ist wünschenswert, dass jedes Kind die gleichen Rechte hat und damit immer auch das Recht auf Unterstützung von verschiedenen Seiten. In einem weiteren Schritt wird Gesellschaftskritik geübt und es werden Kinderrechtsverletzungen aus Bildern und Texten gesammelt. Hilfsmethoden werden anhand von Quellen entwickelt. In Modul B rücken in einem nächsten Schritt benachteiligte junge Menschen weltweit in den Fokus. Die Informationen werden in Stationenlernen an sieben Stationen erarbeitet. Die Stationen enthalten ausdruckbare Materialien zu den Lebenswelten von Kindern weltweit. Anschließend werden mit der Methode Speeddating zwei Kreise gebildet. Während sich die Kreise drehen, befragen sich die zwei gegenüberstehenden Lerner/innen gegenseitig zu den Inhalten mithilfe von vorgegebenen Fragen. Eine Vertiefung bietet anschließend der Film, der Seiltänzer, zu Don Boscos Lebenswerk. Reflexionsfragen vereinfachen die Auswertung. Das nächste Modul C wird die ethische Herausforderung menschlichen Handelns und die besondere Würde menschlichen Lebens behandelt. Dieses Modul basiert auf dem Besuch einer Don Bosco Einrichtung. Es könnte auch eine Webrecherche zur Einrichtung gemacht werden, es kann aber auch ohne genutzt werden. Ein Mitarbeiter könnte eingeladen und interviewt werden. Im Abschlussmodul wird untersucht, wie selbst gehandelt werden kann. Dazu befragen sich die Lernenden gegenseitig mit der Methode Schnelle Übersicht. Der Kreis zum Einführungsmodul schließt sich, wenn ein Ende zum dort besprochenen Comic entwickelt wird. Zwei Lebensgeschichten zu moderner Nachfolge untersuchen den Weg zur Berufung bzw. zum Freiwilligen Jahr. In einer Einzelarbeit an einem eigenen Lebensbaum entwickeln die Lernenden eigene Lebensentwürfe. Wurzeln und Stamm sind dabei Dinge, welche sie beeinflusst haben. Die Blätter repräsentieren ihre Zukunftswünsche. Impulsfragen aus dem Material führen zum kritischen Hinterfragen eigener Entscheidungen und Wünsche. Abschließend kann ein Hilfsprojekt der Klasse oder Schule geplant werden.

Material:

M1 Peters Welt

M2 Video

M3 Definition einer guten Tat

M4 Don Boscos Leben

M5 Geschichten von Don Bosco

Baustein A: Don Bosco und die Straßenkinder

M1 Steckbriefe von Straßenkindern

M2 Die vier Prinzipien des Oratoriums

M3 Samirs Geschichte vom Scheitern

M4 Diskussion

M5 Warum gibt es Straßenkinder?

M6 Kinderrechtekarten

M7 Fotos von Kinderrechtsverletzungen

M8 Wie Straßenkinder unterstützt werden

Baustein B: Don Bosco heute

M1 Projektbeispiele von Don-Bosco-Einrichtungen weltweit

M2 Film „Der Seiltänzer“

M3 Reflexionsfragen für das Stationenlernen und den Film „Der Seiltänzer“

Baustein C: Don Bosco begegnen

M1 Hürdenlauf – Ein Spiel über ungleiche Voraussetzungen

M2 Auswahl von Don Bosco Einrichtungen in Deutschland

Abschlussmodul: Initiative ergreifen

M1 Interview mit Pater Julio Palmieri

M2 Interview mit Dominic Brune

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9G.1a Sehnsucht nach einem erfüllten Leben. Sinn und Lebensglück.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9.1 Beziehungen gestalten: Freundschaft – Liebe – Partnerschaft.

urheberrechtlich geschützt

2.12.2020

_

Unterrichtseinheit

Menschen & Welt ,Kirche

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.