RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Impuls Reformation

Impuls Reformation

Luthers Gottesbild

seine Bibelübersetzung und die Reformation im Kirchenraum

Veröffentlichung:1.1.2015

Die Unterrichtssequenz "Luthers Gottesbild" reflektiert auf fünfzehn Seiten mit sechs Materialien Luthers Glaube und Gottesbild. Eine tabellarische Unterrichtsplanung erleichtert die Anwendung.

Products

Der Einstieg erfolgt über das Bild Rembrandt Harmenszoon van Rijn Die Heimkehr des verlorenen Sohnes. Es wird ein Ende der Geschichte in Form eines Interviews mit den Personen zu vorgegebenen Fragen verfasst. In einem ersten Schritt wird sieben Gruppen ein Lied Luthers in Strophen aufgeteilt und Luthers Gottesbeziehung und Gottesbild als Standbild dargestellt. Ein zweiter Schritt untersucht Luthers Hauptthesen und ermöglicht die Zuordnung der vorgegebenen Antworten zu den vier Hauptideen Luthers. Dann wird ein Flugblatt zu Martin Luthers Septembertestament entworfen. Ein weiterer Schritt bringt eine Synopse von zwei deutschen Bibelübersetzungen. Dabei werden zwei Gottesbilder deutlich. Pantokrator, der Beherrscher und Luthers barmherziger Vatergott. Diese Feststellungen werden mit den bisherigen Aussagen zum Gottesbild Luthers zu einem noch deutlicherem Bild zusammengefügt. Abschließend wird dieses Gottesbild auf den Kirchenraum übertragen, der durch Luthers Thesen und den Versuch der Konzentration auf Gott, die Schrift und den Glauben viele Gegenstände eingebüßt hat. Für jeden Gegenstand einer Liste soll eine Begründung aus Luthers Hauptthesen und Gottesbild gefunden werden. Gibt es diese nicht erklärt dies ihr Fehlen in protestantischen Kirchen.

Material:

M1 Rembrandt Die Heimkehr des verlorenen Sohnes - Bildanalyse

M2 Nun freut euch, liebe Christen g'mein – Luthers Glaube und Gottesbild

M3 Allein die heilige Schrift – Sola Scriptura

M4 Martin Luther übersetzt die Bibel aus den Ursprachen ins Deutsche

M5 Ausschnitt aus der Interlinearübersetzung

M6 Psalm 23

M7 Reformation im Kirchengebäude


Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 8

8G.4a Auseinandersetzung in der Kirche. Von der Reformation zur Ökumene.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 8

8.3 Konfessionen wahrnehmen und verstehen: Reformation und Ökumene.

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

2.12.2020

_

Sequenz

Kirche

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.