Der Einstieg gelingt über eine Bildanalyse in Einzelarbeit. Impulsfragen leiten die Analyse an. Das Bild zeigt eine Ärztin mit Heiligenschein in Form eines Coronavirus. Das Bild ist so gewählt, dass eine Reihe von Interpretationen möglich sind. So zeigt sich, dass die Analyse immer aus dem Blickwinkel des Betrachters erfolgt. Mehrere Meinungen sind möglich.
Den nächsten Schritt werden Zitate von Alltagshelden untersucht. Ein Zitat wird begründet, ausgewählt, ausgeschnitten und in ein weiteres Material geklebt. Stichartig wird in Einzelarbeit begründet, warum diese Person ein Held des Alltags ist.
Der nachfolgende Schritt erweitert dies durch das Porträtieren eines persönlichen Alltagshelden. Im Plenum werden zudem eigene Erlebnisse beim Helfen und Unterstützen anderer beschrieben. Der zweite Teil dieser Reihe beschreibt den Umgang mit Informationen und das Bilden einer eigenen Meinung.
Dazu wird eine Gruppenarbeit zu vier Plakaten im Material genutzt. Die Plakate stellen vier klar erkennbare Falschinformationen da. Der Aufbau der Plakate und die Intention der Kampagne, zu der sie gehören, werden in den Gruppen untersucht. Zudem wird die Kampagne zu ihrer Erfolgswahrscheinlichkeit bewertet. Zudem wird ein eigenes Plakat mit einer Frage und einem Bild gestaltet. Je nach Kompetenz der Lerngruppe erfolgt dies alles in Webrecherche oder auf Basis des bereits erworbenen Allgemein- und Hintergrundwissens zu gesellschaftspolitischen Vorgängen.
In einem weiteren Schritt wird eine Terra x Folge zum Thema Wahrheit über die Lüge analysiert. Das Video ist im dropdown Menü eingebettete Medien auf dieser Seite zu finden. Die Dokumentation thematisiert gängige Theorien wie Chemtrails, das Klima und Außerirdische etc.. Wissenschaftliche Erklärungen und andere logische Zusammenhänge werden aufgegriffen, um die Theorien zu entkräften. Gruppen, die Menschen manipulieren, werden erfasst und ihre Vorgehensweisen werden untersucht und gesammelt.
Ein vierseitiges Auswertungsmaterial mit Fragestellungen liegt in der PDF vor. Ein zweiseitiges Lehrermaterial enthält die Lösungen zu den Fragestellungen.
Im abschließenden Schritt wird ein eigenes Plakat zu Fake News und Verschwörungstheorien entwickelt. Ein Material leitet umfangreich dazu an. Dort ist die Erstellung eines Konzeptes für das Plakat beschrieben. Auch Hinweise zur Illustration und Slogans sind enthalten.