RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Jugendstiftung Baden-Württemberg

Jugendstiftung Baden-Württemberg

Sekte oder Selbsthilfe

Psychopraktiken unter der Lupe

Veröffentlichung:1.1.2015

Die Unterrichtssequenz "Sekte oder Selbsthilfe" reflektiert auf 18 Seiten mit sieben Materialien Gründe für Sektenmitgliedschaft und deren Charakteristiken am Beispiel Scientology. Eine Einführung leitet die Umsetzung der sechs Jobs an.

Products

Der Einstieg gelingt durch die Ermittlung von Vorwissen mithilfe einer Selbstanalyse zur Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit. Dazu werden fünf Fragen beantwortet. Ein zweiter Schritt stellt acht Charakteristika von Sekten vor. Diese werden dann nach Unzumutbarkeit bewertet, indem Klebepunkte verteilt werden. Andere Auswahlmöglichkeiten sind denkbar. Anschließend wird Scientology als Sektenbeispiel erarbeitet, indem die darstellten Charakteristika dort ermittelt und deren Wirkungen diskutiert werden. Eine Webrecherche zu Scientology ist vorgesehen, kann jedoch mithilfe des Materials auch umgangen werden. Basierend auf den Sektencharakteristika und Scientology sollen die Lerner/innen nun eine eigene Sekte entwickeln. Dabei wenden sie die Techniken und Strukturen einer Sekte an und vertiefen sich so in deren Vorgehensweisen. Eine wiedererkennen der Strukturen in der eigenen Lebenswelt wird somit erleichtert und eine unbewusste Partizipation an solchen Gruppen wird unwahrscheinlicher. Der ARD Film Bis nichts mehr bleibt zeigt (89 Minuten), wie das Leben von Menschen durch Sekten zerstört werden kann. Abschließend werden in M6 der Filmausschnitte ausgewertet. Der Link zum YouTube- Film ist auf RU-Digital zu finden.

Der Film zum Vorgehen von Scientology (01:29:30 Minuten) ist weiter unten zu als Teil von RU-Digital zu finden.



Material:

M1 Was sind Sekten? Gibt es das überhaupt?

M2 Sekten konkret

M3 Werde besser! Optimiere dich! Das Beispiel Scientology

M4 Facts – die Scientology-Lehre und zwei wichtige Fragen

M5 Großes Theater – Der „Sektenbaukasten“

M6 Bis nichts mehr bleibt, Filmdauer 89 Minuten – Inhaltsangabe zum Film

M7 Bis nichts mehr bleibt – Auswertung des Films


Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Westdeutscher Rundfunk (WDR)

19.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 8

8G.2 Gottesbilder im Leben der Menschen. Menschliche Vorstellungen und Offenbarung .

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus – dem Auferstandenen nachfolgen.

Sekundarstufe II | 11/2 Der Mensch auf der Suche nach Gott

11.2 / 5. Säkulare Heilsangebote und neue religiöse Bewegungen.

Text, Bild, Video

urheberrechtlich geschützt

19.11.2020

_

Unterrichtseinheit

Menschen & Welt ,Gott ,Religionen

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.