Der Einstieg gelingt über das Malen der Assoziationen mit dem Reich Gottes. Dann werden diese Muster schriftlich im Material festgehalten. Ein Lehrermaterial erklärt die dreiteilige Bildanalyse. Diese funktioniert über das Verdecken von drei Teilen des Bildes. Im Material dazu werden Assoziationen zu den drei Teilen des Bildes schriftlich eingetragen. Dann wird der nächste Teil des Bildes aufgeklappt, der vorher durch die Zahlen 1 bis 3 verdeckt war.
Im nächsten Schritt wird Jesajas Traum aus Jesaja 11, 6-8 thematisiert. Die drei Phasen sind im Material enthalten. Kognitive Dissonanzen im Text werden unterstrichen und gemeinsam erschlossen, dann wird eine Fortsetzung des Traumes verfasst.
Derselbe Vorgang wird in einem weiteren Schritt auf Jesus Reich Gottes Botschaft angewandt. Dabei werden Unterschiede zu Jesaja herausgearbeitet. Besonderheiten des Traumes werden festgehalten.
Ein weiterer Schritt enthält vier Beispiele aus der Lebenswelt der Kinder mit tabellarischen Möglichkeiten die Veränderungen im Reich Gottes zu beschreiben. Die vier Beispiele enthalten alltägliche Probleme, in denen Nächstenliebe und Hilfe gefragt sind.
Der sich anschließende Schritt enthält eine Dilemmageschichte. Hier kann die Methode placemat angewendet werden. Das Material mit dem in Feldern eingeteilten Blatt liegt im PDF bei.
Die Geschichten thematisieren, dass Gleiches nicht mit Gleichem vergolten werden soll. Ein Junge mit guten Noten weckt in einem anderen Jungen Minderwertigkeit. Dieser im Sport begabte Junge hat dann die Möglichkeit, den guten Schüler im Sport die Mitgliedschaft in der Mannschaft zu verweigern. Verschiedene Enden der Geschichte werden verfasst.
Zwei weitere Dilemmageschichte zur Vertiefung folgen darauf.