RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Religion Macht Politik | HRHr | Funkkolleg

Religion Macht Politik | HR,

Hr | Funkkolleg

Herrschaftsanspruch: Religionen und ihr Verhältnis zur Macht

Veröffentlichung:15.12.2018

Die aufgeklärten modernen demokratischen Gesellschaften sind stolz auf sich: Wir haben uns von den Fesseln der Religion befreit und begründen den Staat auf die universalen Menschenrechte und die Vernunft. Über allem steht das Recht.

Gesetze werden von Parlamenten gemacht und der Verstoß gegen sie wird im Namen des Volkes verurteilt. Alle Macht geht vom Volke aus. Legitimität kommt nicht vom Papst, von Gott oder sonst einer spirituellen Macht. Es gilt die Herrschaft des Rechts – und nicht die Macht des Stärkeren. Hat sich also die Macht von der Religion gelöst?

Wie kommt zum Beispiel die Eidesformel „so wahr mir Gott helfe“ in die Vorlage für die Vereidigung einer Bundeskanzlerin? Warum wird der Hinweis „ich bin ein gläubiger Mensch“ gleich gesetzt mit: der hat klare moralische Kategorien?

Products

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E1 Religion und Mensch in einer pluralen Welt

E1.2 Anthropologie und Religion.

E1.4 Christentum in Europa – Christentum weltweit.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 13 Der Mensch und seine Zukunft - Die Zukunft der Menschheit

13 / 3. Pluralität der Lebensformen: Dasein für andere und mit anderen.

Audio

urheberrechtlich geschützt

25.5.2021

_

Anregung

Menschen & Welt ,Religionen

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.