Der Einstieg gelingt durch den Film selbst (41:49 Minuten) dazu wird über anleitende Impulsfragen eine Zusammenfassung angefertigt. Dabei sind auch einige Regeln zur Formulierung gegeben, um stärkere aussagekräftige Formulierungen zu erzeugen, welche die Reflexion anregen. Lösungsvorschläge sind angegeben. Der Film kann dabei zur Analyse von vier zentralen Konzepten des christlichen Glaubens genutzt werden: Gottes Wahrnehmbarkeit, Gottes Verstehbarkeit, Liebe im Spannungsfeld von Zufall und Fügung / Synchronizität und der Sinnfrage. Die Frage kann auch durch den Lernenden ausgewählt werden. Dadurch wird der persönliche Bezug verstärkt.
Der eigentliche Arbeitsauftrag besteht in einer Szenenanalyse. Diese wird detailliert durch Impulsfragen angeleitet. Die Teilnehmenden werden aufgelistet und der Handlungsbezug zum Gesamtfilm beschrieben. Dann wird der enthaltene Konflikt in Vorbereitung, Durchführung und Auflösung des Konflikts geschildert. Der transzendente Wert im Konflikt wird benannt. So z.B. Vertrauen, Liebe oder Lebenssinn. Beispiele und Formulierungshilfen werden als Lehrermaterial angegeben.
In einem weiteren Schritt wird die persönliche Reflexion vertieft. Eine Beratung oder Beschreibung der Gefühle und der Situation der beiden Protagonisten soll erfolgen. Dazu sind drei Perspektiven und Rollen vorgeschlagen: objektiver Ratgeber, Freund oder Haustier. Alle drei Rollen weisen spezifische Reflexionsvorteile auf, die beschrieben sind.In einem weiteren Schritt schreiben die Lernenden die Szene die gewählte Szene neu. Dabei dringen sie tiefer in den enthaltenen Konflikt ein, erfassen den Entscheidungsvorgang und entscheiden reflektiert selbst. So finden sie einen persönlichen Bezug und eine eigene Entscheidung zu dem enthaltenen Punkt. Diese Entscheidung ist glaubensbezogen und gilt nur für sie. Gerade dadurch erreichen sie jedoch einen erheblichen Fortschritt auf dem Weg zu einem persönliche reflektierten Glauben und einer gestärkten religiösen Sprachfähigkeit (Gottes Wahrnehmbarkeit, Gottes Verstehbarkeit, Liebe im Spannungsfeld von Zufall und Fügung / Synchronizität und der Sinnfrage.)
Abschließend werden die entstandenen Szenen im Plenum mit verteilten Rollen gelesen.