Der Einstieg gelingt über das Analysieren des Films „Auf dem Weg zum Cyborg“ (29:31). Der Film thematisiert Möglichkeiten der Cybernetisierung und Sinnansätze. Während es manchen darum geht ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu erweitern, versuchen andere eine Behinderung zu beenden und ihre Fähigkeiten wiederherzustellen.
In einem ersten Schritt erfolgt das Einbringen eigener Fantasien für Verbesserungen des Körpers in Form eines frei zu gestaltbaren Diagramms eines Menschen. Im nächsten Schritt findet eine Auswertung der Modifikationen von drei Beispielen des Videos ebenfalls über diese Diagramme. Dabei werden Art und Sinn der Modifikation erfasst, „Reparatur“ oder Verbesserung. Der nachfolgende Schritt thematisiert Vor- und Nachteile von Modifikationen. Diese werden in folgenden Schritt in einer Pro- und Contra Diskussion genutzt.
Ein weiterer Schritt, der auch als Hausaufgabe genutzt werden kann, bietet drei Auswahlmöglichkeiten an. Ein Interview mit Familienmitgliedern, Freunden oder Bekannten zum Thema Prothesen, künstliche Organe und Implantate ist möglich. Dabei wird nach begründeten Meinungen gefragt. Auch die eigene Meinung wird erfragt. Ein Steckbrief und eine Webrecherche zu Stephen Hawking, dem schwerstbehinderten Physiker und dessen Modifikationen liegt bei. Im Web wird seine Technik recherchiert und es werden deren Möglichkeiten für seine Arbeit untersucht. Ohne diese Technik wäre keine der immens bedeutenden Forschungsarbeiten entstanden.