M1 Gruppenarbeit zu Tagebucheinträgen
M2 Paulheinz Wantzen: Das Leben im Krieg 1939–1946.
M3 Paul von Schoenaich in seinem Tagebuch über die Deportation von Juden aus Hamburg
M4 Ortrun Koerber
M5 Aus dem Tagebuch der Schülerin Lilo G.
M6 Aus Friedrich Kellners Tagebüchern
M7 Ruth Andreas-Friedrich: Der Schattenmann
M8 Aus den Tagebüchern der Schriftstellerin Anna Haag, 1941–1943
M9 Anklage wegen Wehrkraftzersetzung beim Kammergericht Berlin, 26. Juni 1944
M10 Einführungstext: Öffentliche Äußerungen von NS-Führern
M11 Adolf Hitler: Reichstagsrede am 30. Januar 1939
M12 Wochenspruch der NSDAP für die Woche vom 7. bis 13. September 1941
M13 Joseph Goebbels: Die Juden sind schuld.
M14 Einführungstext: Offizielle Sprachregelungen
M15 Anweisung von Propagandaminister Joseph Goebbels auf der Propagandakonferenz vom 23. Oktober 1941
M16 Vertrauliche Informationen aus der Parteikanzlei1 , Folge 66: „Gerüchte über die Lage der Juden im Osten“, 9.10.1942
M17 Martin Bormann, Parteikanzlei: Sprachregelung zur „Behandlung der Judenfrage“, 11. Juli 1943
M18 Einführungstext: Ausländische Medien
M19 Der Deutsche Dienst der BBC über die Vernichtung der Juden in Europa, 27. Dezember 1942
M20 Im Januar und Februar 1943 von britischen Flugzeugen über Deutschland abgeworfenes Flugblatt
M21 Einführungstext: Briefe von Tätern und Zuschauern
M22 Briefe des Polizeisekretärs Walter Mattner, eines Verwaltungsbeamten beim SS- und Polizeistandortführer
M23 Brief eines Soldaten, am 7. Dezember 1942 in Auschwitz geschrieben
M24 Brief eines Soldaten aus Dünaburg (Daugavpils), Lettland, vom 27. Juni 1943
M25 Einführungstext: Dokumentation und Reflexion der Informationen in zeitgenössischen Aufzeichnungen
M26 Aus Friedrich Kellners Tagebüchern
M27 Ruth Andreas-Friedrich: Der Schattenmann
M28 Aus den Tagebüchern der Schriftstellerin Anna Haag, 1941–1943