RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Christoph ThomaSchulamt Innsbruck

Christoph Thoma,

Schulamt Innsbruck

Freiheit

Veröffentlichung:1.3.2022

Die Unterrichtsstunde "Freiheit" mit acht Seiten thematisiert den Freiheitsbegriff über sieben Fragestellungen. Dabei werden sowohl aktuelle als auch historische Beispiele und philosophische Definitionen herangezogen. Begriffe wie Handlungsfreiheit, Wahlfreiheit und Willensfreiheit werden definiert und in ihrer Bedeutung für verschiedene Beispiele ausgeführt und verglichen.


Products

In einem ersten Schritt wird eine Karikatur zu einer ferngesteuerten Person analysiert. Ein Titel dafür wird gefunden. Der ferngesteuerte Mensch, der Puppenspieler oder dergleichen. In einem zweiten Schritt wird in ein tabellarisches Material anhand von Stichworten, Fremdbestimmung und Unfreiheit umschrieben. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Lebenswelt zu Schule, zu Hause, Gesellschaft, Instagram, beruflicher Zukunft und Gewohnheiten. Im nächsten Schritt werden sechs Zitate zur Freiheit von gängigen Philosophen und Poeten bearbeitet. Deren Zitate werden gewertet. Im nachfolgenden Schritt wird eine Bildanalyse zu einer Frau vor einer riesigen Plakatwand durchgeführt. Dabei wird bestimmt, inwiefern diese Frau frei ist. Hier geht es um die drei Begriffe Handlungsfreiheit, Wahlfreiheit und Willensfreiheit. Die Frau hat eine große Menge Inhalte, aus denen Sie wählen kann. Doch letztlich ist sie auf das Angebot beschränkt. Ein Informationstext dazu beschreibt Zusammenhänge rund um Fremdbestimmung und Selbstbestimmung und die drei genannten Begriffe. Ein weiterer Schritt vervollständigt einen kurzen Lückentext zu den Inhalten dieses Informationstextes. Weitere Bildanalyse zeigt die Rettung vor dem Untergang in der Fremdbestimmung durch den eigenen Geist.

In einem letzten Schritt in einem letzten Schritt werden die sechs Zitate den Handlungs-, Wahl- und Willensfreiheit zugeordnet.

Material:

1 Handlungsfreiheit

2 Vielfältige Freiheit

3 Freiheit: Wahl und Wille


Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.1 Verantwortung für das Leben. Menschenwürde und Gottesebenbildlichkeit.

Sekundarstufe II | E1 Religion und Mensch in einer pluralen Welt

E1.2 Anthropologie und Religion.

Sekundarstufe II | Q3 Ethik – die Frage nach Gut und Böse

Q3.1 Moralisch argumentieren – Modelle der Ethik.

Q3.3 Engagement der Kirche für den Lebensschutz.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Widerstehe den Anfängen: Wo werden heute Menschenrechte verletzt?

Sekundarstufe II | 11/1 Was ist der Mensch?

11.1 / 3. Der Mensch und seine Verantwortung.

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

7.7.2022

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.