Der Einstieg gelingt durch eine Videoanalyse zu PID. Videos sind im dropdown Menü eingebettete Medien auf dieser Seite von ru-digital zu finden.
Im nächsten Schritt wird die kirchliche Perspektive zum Schutz des Lebens und Lebensrecht des Kindes aus dem Text erarbeitet. Der nächste Schritt untersucht die Perspektive der Eltern. Anschließend wird die Ansicht eines Behinderten zum kirchlichen Text prognostiziert. Ohne Lebensschutz wäre er nicht zur Welt gekommen. Abschließend wird untersucht, welche Folgen die PID für die Gesellschaft als Ganzes haben. Behindertes Leben sofort zu töten könnte den Wert des Lebens für die Gesellschaft herabsetzen. Wenn jedes Leben auf seine Produktivität bewertet wird, wäre auch andere Bevölkerungsgruppen in letzter Konsequenz gefährdet, von der produktiven Mehrheit beseitigt zu werden. So könnte im extrem Rentnern und Arbeitslosen der Freitod angeboten oder sogar per Gesetz befohlen werden. Dies erinnert an die Eugenik des Nationalsozialismus, wo ein Leben nur nach seinem produktiven Wert und seiner Anpassung an die Gesellschaft gemessen wird.