RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Christoph ThomaSchulamt Innsbruck

Christoph Thoma,

Schulamt Innsbruck

Pränatale Diagnostik

Veröffentlichung:1.3.2022

Die Unterrichtsstunde "Pränatale Diagnostik" mit drei Seiten stellt den technischen Vorgang der Diagnostik mit Bildern vor und bietet fünf Fragen zur Perspektive der Eltern, der Ethik, der behinderten Menschen und der katholischen und evangelischen Kirche. Die Perspektive der Kirchen ist in einem Textdokument der Deutsche Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland von 1989 bzw. 2000 enthalten.



Products

Der Einstieg gelingt durch eine Videoanalyse zu PID. Videos sind im dropdown Menü eingebettete Medien auf dieser Seite von ru-digital zu finden.

Im nächsten Schritt wird die kirchliche Perspektive zum Schutz des Lebens und Lebensrecht des Kindes aus dem Text erarbeitet. Der nächste Schritt untersucht die Perspektive der Eltern. Anschließend wird die Ansicht eines Behinderten zum kirchlichen Text prognostiziert. Ohne Lebensschutz wäre er nicht zur Welt gekommen. Abschließend wird untersucht, welche Folgen die PID für die Gesellschaft als Ganzes haben. Behindertes Leben sofort zu töten könnte den Wert des Lebens für die Gesellschaft herabsetzen. Wenn jedes Leben auf seine Produktivität bewertet wird, wäre auch andere Bevölkerungsgruppen in letzter Konsequenz gefährdet, von der produktiven Mehrheit beseitigt zu werden. So könnte im extrem Rentnern und Arbeitslosen der Freitod angeboten oder sogar per Gesetz befohlen werden. Dies erinnert an die Eugenik des Nationalsozialismus, wo ein Leben nur nach seinem produktiven Wert und seiner Anpassung an die Gesellschaft gemessen wird.

Methoden:

Webrecherche

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

SWR, Planet Schule

24.2.2021

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.1 Verantwortung für das Leben. Menschenwürde und Gottesebenbildlichkeit.

Sekundarstufe II | Q3 Ethik – die Frage nach Gut und Böse

Q3.4 Herausforderungen für Kirche und Ethik durch neue Erkenntnisse in Biologie und Medizin.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.3 Das Leben verantworten: Grundfragen medizinischer Ethik.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Pränatale Diagnostik, Präimplantationsdiagnostik (PID) – Segen oder Fluch?

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 6. Ethische Fragen angesichts von Grenzsituationen.

Bild, Text

urheberrechtlich geschützt

13.5.2022

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

mittel

Lernen über Heterogenität/Inklusion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.