RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Stiftung Friedensbildung

Stiftung Friedensbildung

Planspiel „Energie für Frieden“

Veröffentlichung:1.1.2016

Die Unterrichtssequenz mit 3 Einzelstunden "Planspiel Energie für Frieden“ mit 25 Seiten thematisiert einen fiktiven Konflikt zwischen zwei europäischen Staaten über Energieressourcen. Dabei ist ein Land nach einem Krieg massiv abhängig von den Energieressourcen eines anderen. Hier ist der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland und der EU angelegt, ohne deren Namen zu nennen. Nun soll das Land einen Weg finden sich mit Energie zu versorgen. Dabei stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Die Kosten und die Umweltbelastung sind dabei zu berücksichtigen, wenn zwischen Braunkohle, Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energien gewählt wird. Jede Person hat dabei eigene Verhandlungsmasse zu Umwelt, Arbeitslosigkeit und Steuerung, in den Rollenkarten.  

Ein tabellarischer Ablaufplan auf Seite vier erleichtert die Abwendung.

Die Lernenden verkörpern dabei jeweils vier Mitglieder von fünf Gruppen: Acker und Feld (Bauern), Gewerkschaftler, eine Protestgruppe (Wir sind die Zukunft), eine Oppositionspartei und Wirtschaftsführer. Die Gruppen sind farblich markiert.

Die Vertreter der Gruppen bilden sich auf Basis ihrer Rollenkarte eine eigene Meinung und stimmen für die angebotenen Lösungsvorschlage ab Seite  in den Materialien.

Auch mit weniger als 25 Lernenden kann das Rollenspiel durchgeführt werden.


Products

Der Einstieg kann über ein Video zum Thema erfolgen. Ein Video ist in dem dropdown Menü eingebettete Medien auf dieser Seite angegeben. Das Spiel läuft nach der Tabelle auf Seite vier in Zügen ab. Die Umsetzung beginnt mit der Gruppeneinteilung und deren Beratung. Dann werden die Positionen der Gruppen von Vertretern vorgestellt. Es folgt die erste Verhandlungsrunde. Nach weiteren Beratungsrunden und Verhandlungsrunden findet ein Referendum mit Abstimmung statt. Abschließend wird eine angeleitete Nachbesprechung durchgeführt.  

Die Rollenkarten beginnen ab Seite zehn. 

Ab Seite 31 beginnen Verhandlungsbögen mit einer Reihe von Lösungsvorschlägen für den Konflikt. Jede der Gruppen hat einen eigenen Lösungsvorschlag und kann mithilfe der Abstimmungskarten auf Seite 43 für diese stimmen.


Material:

M1 J. Pantelic, Vorsitzender (Acker und Feld)

M2 C. Sesely, Kleinbauer (Acker und Feld)

M3 A. Bastata, Bioladen-Besitzer (Acker und Feld)

M4 V. Ordagic, Schatzmeister (Acker und Feld)

M5 P. Blonsky, Direktor (Gewerkschaft)

M6 A. Blowsky, Vizedirektorin (Gewerkschaft)

M7 N. Zyzovic, Politischer Beauftragter (Gewerkschaft)

M8 M. Farinsnow, Leiterin Abteilung Arbeitsschutz (Gewerkschaft)

M9 G. Lafiti, Vorsitzender (Wir sind die Zukunft)

M10 J. Gojani, Geschäftsführer (Wir sind die Zukunft)

M11 A. Sebir, Mitarbeiter (Wir sind die Zukunft)

M12 R. Aliu, Mitglied (Wir sind die Zukunft)

M13 H. Taqui, Oppositionsführer (Freie Union)

M14 F. Trou, Parteivorsitzende (Freie Union)

M15 L. Lucovic, Schatzmeister (Freie Union)

M16 M. Markovic, Schriftstellerin (Freie Union)

M17 U. Balazhi, Werksbesitzer (Solide & Co.)

M18 J. Raznatovic, Direktorin (Solide & Co.)

M19 V. Shaquiri, Produktionsleiter (Solide & Co.)

M20 P. Bujupi, Schichtleiter (Solide & Co.)

M21 H. Popovic, Radiomoderator (Minderheitenvertretung „Ragasische Gesellschaft“)

M22 M. Gojani, Provinzpräsident Nord-Kalatien, (Minderheitenvertretung „Ragasische Gesellschaft“)

M23 I. Marki, Ministerpräsident (Regierungspartei VPK)

M24 M. Ferati, Vorsitzende (Regierungspartei VPK)

M25 F. Durak, Direktorin (The Green Move)

Methoden:

Rollenspiel

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Germanwatch

2.12.2021

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9G.2 Darf man alles, was man kann? Fortschritt und menschliche Zukunft.

Sekundarstufe II | Q3 Ethik – die Frage nach Gut und Böse

Q3.5 Zukunft der Erde, Zukunft des Menschen und kirchliche Positionen.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9.2 Nach Gerechtigkeit streben: Gleiche Lebensbedingungen für alle.

Sekundarstufe II | 13 Der Mensch und seine Zukunft - Die Zukunft der Menschheit

13 / 2. Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit – eine Herausforderung an die Christen.

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

8.3.2022

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.