RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Hubertus Holschbach | ru-digital

Hubertus Holschbach | ru-digital

Was spaltet die Muslime?

Veröffentlichung:3.5.2024

Die Unterrichtsstunde "Was spaltet die Muslime?" untersucht die Spannungen und Kriege zwischen Schiiten und Sunniten. Der Text enthält ein Interview, indem auch Parallelen zu christlichen Glaubenskriegen zwischen Katholiken und Protestanten gezogen werden. Es kann ein Rollenspiel zu Konflikten und Spannungsabbau zwischen den Gruppen stattfinden.

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Der Text, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.

Products

Unterrichtsstunde: "Was spaltet die Muslime?"

I. Einführung (15 Minuten):

Präsentation des Textes "Was spaltet die Muslime?" von Gudrun Krämer.

Kurze Diskussion über die Hauptthemen des Textes und die Bedeutung von religiösen Unterschieden innerhalb des Islam.


II. Diskussion (20 Minuten):

Gruppenarbeit: Schüler:innen werden in kleine Gruppen aufgeteilt und diskutieren die folgenden Fragen:

Warum gibt es Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten?

Welche Rolle spielen politische und religiöse Unterschiede in diesen Spannungen?

Wie beeinflusst die Geschichte die heutigen Konflikte zwischen den muslimischen Gruppen?

Zusammenfassung der Gruppendiskussionen durch ausgewählte Schüler:innen.


Warum gibt es Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten?


Die Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten haben historische, religiöse und politische Ursachen. Einer der Hauptgründe liegt in einer fundamentalen Spaltung über die legitime Führung der muslimischen Gemeinschaft nach dem Tod des Propheten Mohammed. Die Sunniten glauben, dass die Führung durch eine demokratische Wahl erfolgen sollte, während die Schiiten glauben, dass die Führungslinie direkt von Mohammed durch seine Familie, speziell seinen Cousin und Schwiegersohn Ali, weitergeführt werden sollte. Dies führte zu einem Konflikt um die Nachfolge, der sich im Laufe der Geschichte manifestierte und zu unterschiedlichen theologischen Interpretationen und Praktiken führte.


Welche Rolle spielen politische und religiöse Unterschiede in diesen Spannungen?


Politische und religiöse Unterschiede spielen eine komplexe Rolle in den Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten. Auf religiöser Ebene gibt es Unterschiede in der theologischen Interpretation, der Führungslinie und den Praktiken. Auf politischer Ebene wurden diese religiösen Unterschiede oft instrumentalisiert, um politische Macht zu festigen oder zu erlangen. Historische Ereignisse, wie die Schlacht von Karbala im Jahr 680, in der Hussein ibn Ali, der Enkel des Propheten Mohammed und eine zentrale Figur im schiitischen Glauben, getötet wurde, haben tiefe emotionale und religiöse Spaltungen geschaffen. Politische Faktoren, wie die Entstehung von Nationalstaaten im Nahen Osten und die geopolitischen Interessen von regionalen und internationalen Akteuren, haben ebenfalls zu den Spannungen beigetragen.


Wie beeinflusst die Geschichte die heutigen Konflikte zwischen den muslimischen Gruppen?


Die Geschichte hat einen starken Einfluss auf die heutigen Konflikte zwischen Sunniten und Schiiten. Historische Ereignisse, wie die Schlacht von Karbala und die darauffolgenden Verfolgungen schiitischer Gemeinschaften, haben tiefe Wunden hinterlassen und das Narrativ der Unterdrückung und des Martyriums in der schiitischen Tradition verstärkt. Die geopolitischen Machtverschiebungen und Konflikte im Nahen Osten haben auch zur Verschärfung der Spannungen beigetragen, indem sie politische und religiöse Identitäten weiter polarisiert haben. Darüber hinaus haben koloniale Eingriffe und die nachfolgenden Entwicklungen in der Region die Fragmentierung und politische Instabilität verstärkt, was zu Konflikten zwischen verschiedenen muslimischen Gruppen geführt hat.


III. Praktische Anwendung (25 Minuten):

Rollenspiel: Die Schüler:innen spielen Szenarien nach, die auf realen Konflikten zwischen Sunniten und Schiiten basieren. Sie sollen verschiedene Perspektiven und Motivationen der beteiligten Parteien verstehen.

Anhand von Fallstudien analysieren die Schüler:innen, wie religiöse Unterschiede in aktuellen Konflikten im Nahen Osten eine Rolle spielen.


IV. Präsentation der praktischen Anwendung (15 Minuten):

Jede Gruppe präsentiert ihre Rollenspiel-Szenarien und Fallstudien, um ihre Erkenntnisse und Einsichten zu teilen.


V. Reflexion und Zusammenfassung (10 Minuten):

Gemeinsame Diskussion über die präsentierten Szenarien und Fallstudien.

Reflexion über die Bedeutung von religiösen Unterschieden für das Verständnis von Konflikten und Identität.


VI. Hausaufgabe (5 Minuten):

Die Schüler:innen werden gebeten, einen kurzen Aufsatz zu schreiben, in dem sie reflektieren, wie religiöse Vielfalt und Konflikte ihr Verständnis von Toleranz und Respekt beeinflussen.


VII. Abschließende Worte (5 Minuten):

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Unterrichtsstunde.

Ermutigung der Schüler:innen, offen für verschiedene Perspektiven zu bleiben und Toleranz gegenüber religiöser Vielfalt zu praktizieren.


VIII. Zusätzliche kreative Ideen:

Rollenspiele könnten weiter ausgebaut werden, indem historische Ereignisse oder moderne politische Situationen nachgestellt werden.

Gäste: Einladen eines Gastsprechers, der persönliche Erfahrungen mit religiösen Konflikten im Nahen Osten teilt.

Multimedia-Präsentationen: Die Schüler:innen erstellen Videos oder Präsentationen, um ihre Erkenntnisse über religiöse Spaltungen im Islam darzustellen.

Methoden:

Rollenspiel

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E1 Religion und Mensch in einer pluralen Welt

E1.5 Gefährliche Religion?.

Text

urheberrechtlich geschützt

3.5.2024

Interreligiöser Dialog

Unterrichtsstunde

Religionen

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.